Diplomarbeit, 2009
95 Seiten, Note: 3
Diese Diplomarbeit untersucht Strategien zur Profilierung von Handelsmarken. Ziel ist es, die verschiedenen Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Positionierung von Handelsmarken im Markt zu analysieren und zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Markenimages und der Konsumentenwahrnehmung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Handelsmarkenprofilierung ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Untersuchung der verschiedenen Strategien und Konzepte.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Handelsmarken. Es definiert den Begriff der Marke, beschreibt die Funktionen von Handelsmarken im Einzelhandel, analysiert verschiedene Typologien und relevante Einflussfaktoren für deren Etablierung und Entwicklung. Es wird ein Überblick über das Handelsmarkenmanagement gegeben, inklusive der Definition und Relevanz von Profilierungsstrategien. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die anschließende Analyse der Strategien.
3. Handelsmarkenprofilierung: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene Strategien zur Handelsmarkenprofilierung im Detail untersucht. Es werden Basismarkenstrategien, verschiedene Markenpositionierungsstrategien (Preis-Mengen-Strategie, Imitationsstrategie, Präferenzstrategie) und ausgewählte Detailstrategien wie Fair Trade, Lizenzierung und Bio-Produkte behandelt. Zusätzlich wird der Stellenwert des Betriebstypenmarkenkonzepts und die Bedeutung des Konsumentenvertrauens für die Profilierung beleuchtet. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die vielschichtigen Möglichkeiten der Handelsmarkenprofilierung.
4. Die Profilierung einer Premium-Handelsmarke mit Hilfe ausgewählter Marketinginstrumente: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Anwendung von Marketinginstrumenten zur Profilierung einer Premium-Handelsmarke. Es analysiert den Einsatz von Produkt-, Kontrahierungs-, Präsentations- und Kommunikationspolitik am Point of Sale (POS). Es zeigt anhand von praxisrelevanten Beispielen, wie eine erfolgreiche Premiumpositionierung erreicht werden kann und welche Maßnahmen hierfür nötig sind.
Handelsmarken, Markenprofilierung, Markenpositionierung, Marketingstrategie, Konsumentenvertrauen, Preis-Mengen-Strategie, Imitationsstrategie, Präferenzstrategie, Fair Trade, Bio-Produkte, Lizenzierung, Premium-Handelsmarken, POS-Kommunikation, Handelsmarkenmanagement.
Die Diplomarbeit untersucht Strategien zur Profilierung von Handelsmarken. Ziel ist die Analyse und Bewertung verschiedener Strategien und Konzepte für die erfolgreiche Positionierung von Handelsmarken im Markt. Der Fokus liegt auf Maßnahmen zur Verbesserung des Markenimages und der Konsumentenwahrnehmung.
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung und Typologisierung von Handelsmarken, die Analyse verschiedener Markenpositionierungsstrategien, die Bedeutung von Konsumentenvertrauen und Marketinginstrumenten, die Auswirkungen von Detailstrategien (Fair Trade, Bio, Lizenzierung) und die Profilierung von Premium-Handelsmarken.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Marke, Handelsmarken im Einzelhandel, Handelsmarkenmanagement), Handelsmarkenprofilierung (Basismarkenstrategien, Markenpositionierungsstrategien, Detailstrategien, Konsumentenvertrauen), Profilierung einer Premium-Handelsmarke (Marketinginstrumente: Produkt-, Kontrahierungs-, Präsentations- und Kommunikationspolitik) und Schlussbetrachtung/Ausblick.
Die Arbeit analysiert unter anderem die Preis-Mengen-Strategie, die Imitationsstrategie und die Präferenzstrategie. Es werden auch Detailstrategien wie die Verwendung von Fair Trade-Produkten, Lizenzierungskonzepte (am Beispiel Disney) und die Positionierung im Bio-Segment untersucht.
Das Konsumentenvertrauen spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Profilierung von Handelsmarken. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieses Vertrauens für den Erfolg der gewählten Strategien.
Die Profilierung von Premium-Handelsmarken wird anhand des Einsatzes verschiedener Marketinginstrumente analysiert, darunter Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Präsentationspolitik und kommunikationspolitische Maßnahmen am Point of Sale (POS).
Schlüsselwörter sind: Handelsmarken, Markenprofilierung, Markenpositionierung, Marketingstrategie, Konsumentenvertrauen, Preis-Mengen-Strategie, Imitationsstrategie, Präferenzstrategie, Fair Trade, Bio-Produkte, Lizenzierung, Premium-Handelsmarken, POS-Kommunikation, Handelsmarkenmanagement.
Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen des Markenmanagements, der Marketingtheorie und der Konsumentenverhaltensforschung. Es werden relevante Begriffe wie Marke, Handelsmarke, Markenpositionierung und Handelsmarkenmanagement definiert und erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare