Bachelorarbeit, 2021
46 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Zeitwertbilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS. Sie analysiert die relevanten Regelungen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung auf. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem IFRS 9.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Zeitwerts in der Bilanzierungspraxis und stellt die Herausforderungen dar, die mit der Anwendung des Zeitwerts als Wertmaßstab verbunden sind. Die Kapitel 2 und 3 behandeln die Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und IFRS sowie die Besonderheiten der Bilanzierung von Wertpapieren.
In Kapitel 4 wird der Zeitwert als Wertmaßstab im Detail analysiert, wobei die unterschiedlichen Regelungen nach HGB und IFRS gegenübergestellt werden. Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Zeitwertbilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS. Sie gehen auf die Ansatz- und Ausweispflicht sowie die Bewertungsvorschriften ein.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Vorschriften des IFRS 9, der die bisherigen Regelungen zur Zeitwertbilanzierung von Finanzinstrumenten grundlegend reformiert hat.
Zeitwertbilanzierung, Wertpapiere, HGB, IFRS, IFRS 9, Bewertung, Anschaffungskosten, beizulegender Zeitwert, Folgebewertung, Wertminderung, Finanzinstrumente, handelsrechtliche Regelungen, Bilanzierungspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare