Diplomarbeit, 2016
87 Seiten, Note: 16,5
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die interkulturelle Kompetenz in der Deutschlehrerausbildung an der École Normale Supérieure Yaoundé gefördert werden kann. Ziel ist es, die aktuelle Situation der interkulturellen Kompetenz in der Ausbildung zu analysieren und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Lehre aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Das erste Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Kompetenz. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und die wichtigsten Elemente der interkulturellen Kompetenz erläutert. Des Weiteren wird die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Deutschlehrerausbildung beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die aktuelle Situation der interkulturellen Kompetenz in der Deutschlehrerausbildung an der ENS Yaoundé analysiert. Dazu werden der Lehrplan, die Ausstattung der Fakultät, die didaktische Praxis und die Sicht der Studenten und Dozenten auf die interkulturelle Kompetenz betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den empirischen Ergebnissen einer Untersuchung über den Stand der interkulturellen Kompetenz bei den Studenten der Deutschlehrerausbildung. Die Untersuchung wurde mithilfe von Fragebögen und Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden ausführlich dargestellt und analysiert.
Im vierten Kapitel werden Perspektiven für die Integration von interkulturellem Lernen in die Deutschlehrerausbildung an der ENS Yaoundé aufgezeigt. Es werden verschiedene didaktische Ansätze zur Förderung der interkulturellen Kompetenz vorgestellt und konkrete Möglichkeiten zur Integration von interkulturellem Lernen in den Lehrplan, die didaktische Praxis und die Ausbildungslandschaft diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der interkulturellen Kompetenz, der Deutschlehrerausbildung, der interkulturellen Kommunikation und dem interkulturellen Lernen. Weitere wichtige Begriffe sind: Lehrplan, didaktische Praxis, Ausstattung, empirische Untersuchung, Studentenperspektive, Dozentenperspektive, Perspektiven für die Gestaltung der Deutschlehrerausbildung, interkulturelle Lernspiele, Medien, interkulturelle Austauschprogramme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare