Bachelorarbeit, 2023
47 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht die Darstellung weiblicher Figuren in Heinrich Bölls Früh- und Spätwerk, um deren Entwicklung zwischen traditionellen und progressiven Weiblichkeitsbildern zu analysieren. Sie setzt sich kritisch mit bestehenden Forschungsarbeiten auseinander und beleuchtet den Einfluss gesellschaftlich-historischer Umstände sowie Bölls Schreibstrategien und -intentionen auf seine Frauenfiguren.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der progressiven Entwicklung des Frauenbildes in Bölls Werken "An der Brücke", "Der Bahnhof von Zimpren", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und "Frauen vor Flußlandschaft" vor dem Hintergrund bestehender Forschung, insbesondere der Arbeit von Dorothee Römhild, in den Mittelpunkt. Sie skizziert Bölls humanistische Intentionen und seinen Umgang mit traditionellen Geschlechterrollen, um den Kontext für die nachfolgende Analyse zu schaffen. Die Einordnung des untersuchten Zeitraums in die Epoche der Kurzgeschichte und Bölls Abkehr vom Klassizismus bilden den weiteren Rahmen.
3 Die Darstellung weiblicher Figuren zwischen Traditionalismus und Progressivität am Beispiel Heinrich Bölls: Dieses Kapitel dient als umfassende Analyse der weiblichen Figuren in Bölls ausgewählten Werken. Es untersucht, inwiefern diese Figuren traditionellen oder progressiven Weiblichkeitsbildern entsprechen und welche Entwicklung in der Darstellung über die Zeit hinweg zu beobachten ist. Es wird sowohl das Frühwerk mit seinen spezifischen Charakteristika als auch das Spätwerk und deren jeweilige gesellschaftlichen und literarischen Kontexte in Bezug auf die Frauenfiguren betrachtet.
Heinrich Böll, Frauenbild, Weiblichkeitsbilder, Traditionalismus, Progressivität, Frühwerk, Spätwerk, Gesellschaftskritik, Imaginierte Weiblichkeit, Androgynität, Nachkriegsliteratur, Kurzgeschichte, Roman.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung weiblicher Figuren in Heinrich Bölls Früh- und Spätwerk und untersucht deren Entwicklung zwischen traditionellen und progressiven Weiblichkeitsbildern. Sie beleuchtet den Einfluss gesellschaftlich-historischer Umstände und Bölls Schreibstrategien auf seine Frauenfiguren.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Werke: "An der Brücke" (1949), "Der Bahnhof von Zimpren" (1958), "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974) und "Frauen vor Flußlandschaft" (1985).
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Frauenbildes in Bölls Werk vor dem Hintergrund traditioneller und progressiver Weiblichkeitsbilder. Sie setzt sich kritisch mit bestehender Forschung auseinander.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Weiblichkeitsbilder), ein zentrales Kapitel zur Analyse der weiblichen Figuren in Bölls Früh- und Spätwerk, und ein Fazit mit Ausblick. Die Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis bieten detaillierte Einblicke in die Struktur.
Die Analyse betrachtet die Entwicklung des Frauenbildes in Bölls Werk von seinen frühen bis zu seinen späten Schriften, den Einfluss traditioneller und progressiver Weiblichkeitsbilder, die Rolle gesellschaftlich-historischer Umstände, Bölls Schreibstrategien und die Charakterisierung der weiblichen Figuren. Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Forschung statt.
Schlüsselwörter sind: Heinrich Böll, Frauenbild, Weiblichkeitsbilder, Traditionalismus, Progressivität, Frühwerk, Spätwerk, Gesellschaftskritik, Imaginierte Weiblichkeit, Androgynität, Nachkriegsliteratur, Kurzgeschichte, Roman.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die progressive Entwicklung des Frauenbildes in Bölls ausgewählten Werken vor dem Hintergrund bestehender Forschung, insbesondere der Arbeit von Dorothee Römhild. Sie analysiert Bölls humanistische Intentionen und seinen Umgang mit traditionellen Geschlechterrollen.
Der Kontext wird durch die Einordnung des untersuchten Zeitraums in die Epoche der Kurzgeschichte und Bölls Abkehr vom Klassizismus geschaffen. Die Einleitung skizziert Bölls humanistische Intentionen und seinen Umgang mit traditionellen Geschlechterrollen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Frauenbildes in Bölls Werk zu analysieren, den Einfluss traditioneller und progressiver Weiblichkeitsbilder zu beleuchten, die Rolle gesellschaftlich-historischer Umstände zu untersuchen, Bölls Schreibstrategien zu analysieren und sich kritisch mit bestehender Forschung auseinanderzusetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare