Bachelorarbeit, 2017
61 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Konzept zur individuellen und effektiven Förderung der Gesundheit und Persönlichkeit von Mitarbeitern im Pflegeberuf zu entwickeln.
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich dem Aufbau und der Zielstellung. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Gesundheit und den Pflegeberuf im Kontext des Gesundheitswesens. Es werden relevante Aspekte wie die Beschäftigungsdauer und die Ausfallzeiten im Pflegeberuf betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Gesundheitsförderung, insbesondere mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und der Ottawa Charta. Die Bedeutung gesetzlicher Regelungen in Bezug auf Gesundheitsförderung wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 behandelt verschiedene Persönlichkeitstheorien, darunter die humanistische Theorie nach Maslow und die entwicklungsorientierte Theorie nach Erikson. Kapitel 5 befasst sich mit der Persönlichkeitsförderung, einschließlich ihrer Ziele, Einflussmöglichkeiten und Humankriterien der menschengerechten Arbeitsgestaltung. In Kapitel 6 werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, einschließlich des Reiss Profile Motivation und der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg.
Kapitel 7 konzentriert sich auf Stresstheorien, darunter das transaktionale Stressmodell von Lazarus und das salutogenetische Modell nach Antonovsky. Kapitel 8 erläutert den Einfluss von Ressourcen in der Arbeitswelt auf Gesundheit und Persönlichkeit, wobei verschiedene Arten von Ressourcen (personenbezogen, sozioökologisch, tätigkeitsbezogen) betrachtet werden. Kapitel 9 befasst sich mit den entscheidenden Faktoren zur Gesundheits- und Persönlichkeitsförderung, einschließlich der Entwicklung und Implementierung individueller Maßnahmen.
Kapitel 10 präsentiert einen Gesprächsleitfaden, der zur Durchführung von Fördergesprächen eingesetzt werden kann. Kapitel 11 beschreibt die Entwicklung und Umsetzung eines Förderplans, inklusive Ist-Analyse und Evaluation. In Kapitel 12 wird die Verantwortung der Einrichtungsleitung für die Gesundheits- und Persönlichkeitsförderung von Mitarbeitern im Pflegeberuf hervorgehoben.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gesundheit und Persönlichkeit von Mitarbeitern im Pflegeberuf. Im Mittelpunkt stehen die Analyse des Arbeitsumfelds, die Herausforderungen und die Entwicklung von individuellen und effektiven Fördermaßnahmen. Die Schlüsselbegriffe umfassen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Ottawa Charta, Persönlichkeitstheorien, Motivationstheorien, Stresstheorien, Ressourcen in der Arbeitswelt, Förderplan, Gesprächsleitfaden und die Rolle der Führungskraft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare