Bachelorarbeit, 2020
69 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht das Verhalten der Mitglieder des ZAP (Zentrum Aktiver Prävention) im Racket Center Nußloch im Kontext der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schließung der Einrichtung am 17.03.2020. Ziel ist es, die Auswirkungen der Schließung auf die Mitgliederbindung zu analysieren und verschiedene Mitgliedergruppen (z.B. Kündigende, Stillleger, Solidarisch bleibende) zu charakterisieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung des Mitgliederverhaltens im ZAP während und nach der Corona-bedingten Schließung. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit, die sich auf die Analyse der Auswirkungen der Schließung auf die Mitgliederbindung und die Charakterisierung verschiedener Mitgliedergruppen konzentrieren.
2 Sachstand: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für die Studie. Es beinhaltet Definitionen relevanter Begriffe, beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen (Corona-Verordnungen), stellt das Racket Center Nußloch und das ZAP vor, erläutert die gewählten Methoden (schriftliche und Online-Umfragen, statistische Verfahren) und skizziert den theoretischen Hintergrund, indem es Konzepte wie Brand Engagement und Konsumentenverhalten einführt. Dieser Abschnitt legt das Fundament für die spätere Analyse, indem er die relevanten Konzepte und den Untersuchungsgegenstand präzise definiert.
3 Spezielle Fragestellungen: Dieses Kapitel formuliert die spezifischen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Diese Fragen leiten die Methodik und die Analyse der Daten und geben der Arbeit eine klare Struktur und Richtung.
4 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es umfasst die Beschreibung der Stichprobe, die Prä-Selektion der Mitglieder in verschiedene Gruppen (Solidarische, Kündiger, Stilleger, Wiedereinsteiger), die Erhebungsmethoden (Bestandserhebung, Mitgliederbefragung) und die angewandten Auswertungsmethoden. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es umfasst die Analyse der Mitgliederzahlen und die Auswertung der Mitgliederbefragung. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Abbildungen präsentiert und liefern die Grundlage für die Diskussion im nächsten Kapitel.
6 Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrunds. Es beinhaltet die Beantwortung der speziellen Fragestellungen, eine Methodendiskussion und Schlussfolgerungen für die Praxis. Hier werden die Ergebnisse interpretiert und in einen größeren Zusammenhang gestellt. Die Grenzen der Studie werden ebenfalls berücksichtigt.
ZAP, Racket Center Nußloch, Corona-Pandemie, Mitgliederbindung, Konsumentenverhalten, Brand Engagement, Mitgliederbefragung, Online-Umfrage, Datenanalyse, Stichprobe, Kündigung, Stilllegung, Wiedereinstieg, Hygienevorschriften.
Diese Arbeit analysiert das Verhalten der Mitglieder des Zentrums Aktiver Prävention (ZAP) im Racket Center Nußloch während und nach der Corona-bedingten Schließung im März 2020. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Schließung auf die Mitgliederbindung und der Charakterisierung verschiedener Mitgliedergruppen (Kündigende, Stillleger, Solidarisch Bleibende, Wiedereinsteiger).
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mitgliederbindung im ZAP, charakterisiert verschiedene Mitgliedergruppen anhand ihres Verhaltens, analysiert die Gründe für Kündigungen, Stilllegungen und den Erhalt der Mitgliedschaft, bewertet die angewandten Methoden und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Die Studie verwendet sowohl schriftliche als auch Online-Umfragen (Lamapoll) zur Datenerhebung. Die Datenanalyse beinhaltet statistische Verfahren und die Auswertung erfolgt mithilfe von Microsoft Excel. Die Methodik umfasst eine Bestandserhebung und eine detaillierte Mitgliederbefragung. Die Stichprobe wird prä-selektiert in die Gruppen: Solidarisch Bleibende, Kündiger, Stilleger und Wiedereinsteiger.
Die Arbeit formuliert im Kapitel 3 spezifische Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden. Diese Fragen leiten die Methodik und die Analyse der Daten und geben der Arbeit eine klare Struktur und Richtung. Die genauen Fragen werden im Dokument selbst detailliert dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Sachstand (mit Definitionen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Vorstellung des Racket Centers und des ZAP, Methodenbeschreibung und theoretischem Hintergrund), Spezielle Fragestellungen, Methodik (Stichprobenbeschreibung, Erhebungsmethoden, Auswertungsmethoden), Ergebnisse (Datenanalyse Mitgliederzahlen, Auswertung Mitgliederbefragung), Diskussion (Beantwortung der Fragestellungen, Methodendiskussion, Schlussfolgerungen) und Zusammenfassung.
Das Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, einschließlich der Analyse der Mitgliederzahlen und der Auswertung der Mitgliederbefragung. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Abbildungen dargestellt.
Die Diskussion im Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse, setzt sie in den Kontext der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrunds und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Die Grenzen der Studie werden ebenfalls berücksichtigt. Handlungsempfehlungen für das Racket Center Nußloch werden abgeleitet.
Wichtige Schlüsselwörter sind: ZAP, Racket Center Nußloch, Corona-Pandemie, Mitgliederbindung, Konsumentenverhalten, Brand Engagement, Mitgliederbefragung, Online-Umfrage, Datenanalyse, Stichprobe, Kündigung, Stilllegung, Wiedereinstieg, Hygienevorschriften.
Diese Arbeit ist relevant für das Racket Center Nußloch, andere Sportstätten, Unternehmen im Fitness- und Freizeitbereich und Forscher im Bereich Konsumentenverhalten und Krisenmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare