Bachelorarbeit, 2023
49 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der neuen EU-Verordnung über ausländische Subventionen, die im Jahr 2023 in Kraft getreten ist. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise dieser Verordnung im Kontext der bestehenden EU-Rechtsrahmen und der M&A-Praxis zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die potenziellen Auswirkungen der neuen Verordnung auf die europäische Wirtschaft und den Wettbewerb im Binnenmarkt eingegangen.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Kapitel zwei beleuchtet den Hintergrund der neuen Verordnung, indem es die Auswirkungen von Marktregulierungen und die bestehenden EU-Rechtsinstrumente im Bereich von Subventionen erläutert. Dabei werden auch die möglichen negativen Folgen von drittstaatlichen Beihilfen für den europäischen Binnenmarkt beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die historische Entwicklung der Verordnung nachgezeichnet, beginnend mit dem Weißbuch der Europäischen Kommission und dem Verordnungsvorschlag bis hin zur finalen Verordnung. Kapitel vier widmet sich dem Anwendungsbereich der Verordnung und beschreibt die Tatbestandsmerkmale einer drittstaatlichen Subvention, die Kriterien für eine Binnenmarktverzerrung und die Abwägungsprüfung, die im Rahmen der Verordnung durchgeführt wird.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Instrumenten der Verordnung. Hier werden das allgemeine Marktuntersuchungsinstrument sowie die Instrumente zur Fusionskontrolle und zur Kontrolle von Subventionen in öffentlichen Vergabeverfahren vorgestellt.
Schließlich betrachtet das sechste Kapitel die potenziellen Auswirkungen der Verordnung auf die Kommission, Privathaushalte, Drittstaaten und die M&A-Praxis.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern EU-Recht, Wettbewerbsrecht, Subventionen, Fusionskontrolle, Binnenmarktverzerrung, M&A-Praxis und drittstaatliche Interessen. Die Arbeit analysiert die neue EU-Verordnung über ausländische Subventionen und untersucht deren potenzielle Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und den Wettbewerb im Binnenmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare