Fachbuch, 2009
207 Seiten
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Ziel ist es, Studierenden und Teilnehmern von Fortbildungsmaßnahmen ein umfassendes Verständnis der KLR und ihrer Anwendung in der betriebswirtschaftlichen Praxis zu ermöglichen. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben ergänzt, um den Lernerfolg zu sichern.
Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), ordnet sie im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens ein und erläutert die wichtigsten Aufgaben und Prinzipien. Es unterscheidet zwischen der externen Ausrichtung der Finanzbuchhaltung und der internen Ausrichtung der KLR, die zur kurzfristigen Erfolgsrechnung, Wirtschaftlichkeitskontrolle und Kalkulation betrieblicher Leistungen dient. Das Kapitel betont die Bedeutung der KLR für eine gewinnorientierte Unternehmenssteuerung und ihren Stellenwert als Grundlagenfach in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung.
Grundbegriffe: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der KLR. Es definiert zentrale Begriffe des Rechnungswesens und erläutert die verschiedenen Einteilungen von Kosten, die als Basis für die weiteren Kapitel dienen. Ein tiefgehendes Verständnis dieser Grundbegriffe ist essentiell für die Anwendung der KLR-Methoden, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Kostenerfassung: Das Kapitel beschreibt detailliert die Erfassung verschiedener Kostenarten, beginnend mit den direkten Kosten wie Material- und Personalkosten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erfassung kalkulatorischer Kosten, welche die nicht direkt messbaren Kosten berücksichtigen, wie z.B. Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse, Unternehmerlohn und Miete. Die Diskussion der Kostenabgrenzung und -verrechnung bildet den Abschluss und bereitet den Weg zum Verständnis der Kostenstellenrechnung.
Kostenstellenrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zuordnung von Kosten zu verschiedenen Kostenstellen im Unternehmen. Es erklärt die Prinzipien der ein- und mehrstufigen Betriebsabrechnungsbögen und zeigt auf, wie Sekundärkosten verteilt und innerbetriebliche Leistungen verrechnet werden. Die Wirtschaftlichkeitskontrolle durch den Vergleich mit Normalkosten wird als wichtiges Instrument der Kostenkontrolle präsentiert. Das Verständnis der Kostenstellenrechnung ist grundlegend für die effiziente Kostenkontrolle und -planung.
Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berechnung der Kosten für einzelne Produkte oder Leistungen (Kostenträger). Es beschreibt verschiedene Methoden der Vollkostenrechnung, darunter die Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatzrechnung, Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Kalkulation bei Kuppelproduktion und die Handelskalkulation. Jede Methode wird detailliert erläutert, um das Verständnis für die Anwendung in unterschiedlichen Unternehmenskontexten zu verbessern. Die Unterscheidung zwischen Stück- und Zeitrechnung wird ebenfalls behandelt.
Deckungsbeitragsrechnung: Dieses Kapitel führt die Teilkostenrechnung ein, mit dem Fokus auf die Deckungsbeitragsrechnung als Alternative zur Vollkostenrechnung. Es analysiert die Nachteile der Vollkostenrechnung und erläutert das Kostenverhalten sowie die Kostenauflösung. Die Ermittlung von Deckungsbeiträgen und das Betriebsrechnungsergebnis werden detailliert dargestellt, gefolgt von Anwendungsbeispielen wie Break-Even-Analyse, Preisuntergrenzenbestimmung, optimaler Sortimentsgestaltung und Vergleich verschiedener Fertigungsverfahren. Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung rundet das Kapitel ab.
Plankostenrechnung: Dieses Kapitel behandelt die Plankostenrechnung als Instrument der vorausschauenden Kostenplanung. Es differenziert zwischen starrer und flexibler Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis und erläutert die grundlegenden Verfahren, einschließlich der Berücksichtigung von Preisabweichungen. Ein kurzer Ausblick auf die Grenzplankostenrechnung komplettiert den Überblick über die verschiedenen Planungsmethoden.
Neuere Formen der Kostenrechnung (Überblick): Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung, wie die Prozesskostenrechnung und die Zielkostenrechnung. Diese modernen Ansätze bieten alternative Perspektiven auf die Kostenrechnung und deren Anwendung in dynamischen Unternehmensumgebungen.
Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung, Kalkulation, Wirtschaftlichkeit, Betriebsabrechnungsbogen, Kostenkontrolle, Kostenplanung.
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele und -schwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselbegriffe und detaillierte Erklärungen zu verschiedenen KLR-Methoden. Der Inhalt erstreckt sich von grundlegenden Begriffen des Rechnungswesens über die verschiedenen Verfahren der Vollkosten- und Teilkostenrechnung bis hin zu modernen Ansätzen wie Prozess- und Zielkostenrechnung.
Das Lehrbuch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Einordnung der KLR im betrieblichen Rechnungswesen, die Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung), die Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung), die Plankostenrechnung (auf Voll- und Teilkostenbasis) und moderne Kostenrechnung (Prozess- und Zielkostenrechnung). Spezifische Methoden wie Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatzrechnung, Divisionskalkulation und Äquivalenzziffernkalkulation werden detailliert erklärt.
Das Lehrbuch beschreibt verschiedene Methoden der Vollkostenrechnung, darunter die Zuschlagskalkulation, die Maschinenstundensatzrechnung, die Divisionskalkulation, die Äquivalenzziffernkalkulation, die Kalkulation bei Kuppelproduktion und die Handelskalkulation. Jede Methode wird mit detaillierten Erklärungen und Anwendungsbeispielen versehen.
Die Deckungsbeitragsrechnung wird als Alternative zur Vollkostenrechnung vorgestellt. Das Lehrbuch analysiert die Nachteile der Vollkostenrechnung, erläutert das Kostenverhalten und die Kostenauflösung, zeigt die Ermittlung von Deckungsbeiträgen und dem Betriebsergebnis und präsentiert Anwendungsbeispiele wie Break-Even-Analyse, Preisuntergrenzenbestimmung, optimale Sortimentsgestaltung und den Vergleich verschiedener Fertigungsverfahren. Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung wird ebenfalls behandelt.
Das Lehrbuch bietet einen Überblick über neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung, insbesondere die Prozesskostenrechnung und die Zielkostenrechnung. Diese modernen Ansätze werden als alternative Perspektiven auf die Kostenrechnung in dynamischen Unternehmensumgebungen dargestellt.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Teilnehmer von Fortbildungsmaßnahmen, die ein umfassendes Verständnis der KLR und ihrer Anwendung in der betriebswirtschaftlichen Praxis erwerben möchten.
Der Lernerfolg wird durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben unterstützt, die den Stoff veranschaulichen und die Anwendung der KLR-Methoden festigen.
Schlüsselbegriffe umfassen Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung, Kalkulation, Wirtschaftlichkeit, Betriebsabrechnungsbogen, Kostenkontrolle und Kostenplanung.
Ja, das Lehrbuch enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse zusammenfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare