Masterarbeit, 2022
91 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auxiliarselektion bei Perfektkonstruktionen im Deutschen, wobei das Ziel eine Annäherung an die Erklärung des Auxiliarverhaltens bei Perfektkonstruktionen deutscher Verben ist.
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt das Thema der Arbeit vor, nämlich die Auxiliarselektion bei Perfektkonstruktionen im Deutschen. Es werden die grundlegenden Beobachtungen und die Relevanz des Themas erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Auxiliarselektion gelegt. Es werden die Klasse der Auxiliare, die Theta-Rollen und die unterschiedlichen Zeitstrukturen im Deutschen behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Erklärungsansätzen zur Auxiliarselektion bei Perfektkonstruktionen. Es werden die Ansätze von Haider (1984), von Stechow und Sternfeld (1988), Keller und Sorace (2003) sowie Strobel (2008) vorgestellt und diskutiert.
Auxiliarselektion, Perfektkonstruktionen, Deutsches Verbensystem, Theta-Rollen, Zeitstrukturen, Blockierung und Deblockierung, Thetakriterium, semantisch-syntaktischer Ansatz, lexembedingte, regelbedingte und idiosynkratische Auxiliarselektion, Unakkusativitätshypothese.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare