Bachelorarbeit, 2021
35 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Lernmedium Tablet und dessen Einsatz im Schulalltag. Ziel ist es, eine theoretische und kritische Diskussion über die Integration des Tablets in den Schulunterricht zu führen und dessen Potentiale und Grenzen zu beleuchten. Die Leitfrage lautet, inwiefern das Tablet als eine Bereicherung und Herausforderung für den Schulunterricht zu bewerten ist. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht, wie Tablets die 21st Century Skills und den kollaborativen Unterricht unterstützen können. Außerdem werden konkrete Anwendungsbereiche des Tablets, wie Lese- und Schreibaktivität, Recherche, Präsentation und Kommunikation, betrachtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der Corona-Pandemie und der steigenden Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen betont. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der digitalen Medien im formellen Kontext Schule und erläutert die Besonderheiten des Lernmediums Tablet. Kapitel drei widmet sich der Integration des Tablets in den Schulunterricht und diskutiert die 21st Century Skills sowie das Konzept des kollaborativen Unterrichts. Außerdem werden konkrete Anwendungsbereiche des Tablets, wie Lese- und Schreibaktivität, Recherche, Präsentation und Kommunikation, näher betrachtet. Kapitel vier stellt den Lösungsansatz Tabletklassen anhand des Projekts MOLE vor und beleuchtet die medientechnische Ausstattung, die Nutzung von Apps und Methoden sowie die Erweiterung von Lernerfahrungen und Handlungsspielräumen. Das letzte Kapitel thematisiert das Lernen in Zeiten einer Pandemie und betrachtet die veränderten Bedingungen durch die Schulschließungen, die Umsetzung des Konzepts Homeschooling und dessen praktische Anwendung. Ein Blick in die schulische Zukunft unter Coronabedingungen rundet die Arbeit ab.
Digitale Medien, Tablet, Schulunterricht, 21st Century Skills, kollaborativer Unterricht, Homeschooling, Medienkompetenz, Corona-Pandemie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare