Masterarbeit, 2023
112 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden im Homeoffice im Kontext von Remote Leadership. Die Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen transaktionaler und transformationaler Führung sowie spezifischem Führungsverhalten und der Arbeitszufriedenheit zu analysieren. Weiterhin wird der Einfluss der Homeoffice-Nutzung auf die Arbeitszufriedenheit betrachtet.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Remote Leadership und dessen Relevanz im Kontext der Corona-Pandemie ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Bedeutung der Untersuchung des Einflusses verschiedener Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice wird hervorgehoben. Die Arbeit positioniert sich innerhalb des bestehenden Forschungsstands und legt die Struktur der folgenden Kapitel dar.
2 Grundlagen der Führungs- und Organisationstheorien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt und differenziert zwischen transaktionaler und transformationaler Führung, erläutert deren Komponenten und Wirkungen. Das "Full Range of Leadership Model" wird vorgestellt, um den Kontext der untersuchten Führungsstile zu verdeutlichen. Die Kapitel dient als Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3 Veränderungen in den Arbeits- und Organisationsstrukturen: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von Arbeit 4.0, den Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Anstieg von Homeoffice-Arbeitsplätzen. Es definiert Remote Leadership, beschreibt die Anforderungen an Führungskräfte in virtuellen Umgebungen und analysiert die Kompetenzen von Digital Leadern. Virtuelle Teams und ihre Herausforderungen werden ebenfalls betrachtet. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die empirische Untersuchung.
4 Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden. Es wird präzise dargelegt, welche Zusammenhänge zwischen den Führungsstilen, dem Führungsverhalten, der Homeoffice-Nutzung und der Arbeitszufriedenheit erwartet werden. Die Formulierung der Hypothesen dient als Grundlage für die statistische Auswertung.
5 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert das Studiendesign, die Durchführung der Online-Erhebung, das verwendete Erhebungsinstrument (Online-Fragebogen), die Stichprobe (N=241) und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methodik ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Es werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse berichtet und die Hypothesen im Kontext der empirischen Befunde diskutiert. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen im späteren Verlauf der Arbeit (nicht enthalten in diesem Preview).
Remote Leadership, Führungsstil, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Arbeitszufriedenheit, Homeoffice, Corona-Pandemie, Virtuelle Teams, Digital Leader, Online-Erhebung, Quantitative Forschung.
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile, insbesondere transaktionaler und transformationaler Führung, auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden im Homeoffice. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kontext von Remote Leadership und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich transaktionaler und transformationaler Führungsstile. Das "Full Range of Leadership Model" dient als theoretischer Rahmen, um diese Stile einzuordnen und zu differenzieren.
Neben den Führungsstilen werden auch die Veränderungen in den Arbeits- und Organisationsstrukturen durch Arbeit 4.0, die Corona-Pandemie und die zunehmende Verbreitung von Homeoffice betrachtet. Die Bedeutung von Remote Leadership, virtuellen Teams und den Kompetenzen von Digital Leadern wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Führungs- und Organisationstheorien, Veränderungen in den Arbeits- und Organisationsstrukturen, Hypothesen, Methode und Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die folgenden Kapitel liefern die theoretischen Grundlagen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Es wurde eine quantitative Forschungsmethode mit einer Online-Befragung (N=241) eingesetzt. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Studiendesign, das Erhebungsinstrument, die Stichprobe und die statistische Auswertung.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung, einschließlich der Reliabilitätsanalyse. Die Ergebnisse werden im Kontext der formulierten Hypothesen diskutiert. (Detaillierte Ergebnisse sind in diesem Preview nicht enthalten.)
Schlüsselwörter sind: Remote Leadership, Führungsstil, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Arbeitszufriedenheit, Homeoffice, Corona-Pandemie, Virtuelle Teams, Digital Leader, Online-Erhebung, Quantitative Forschung.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Führungsstilen, dem Arbeitsumfeld (Homeoffice) und der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Es wird analysiert, wie transaktionaler und transformationaler Führungsstil die Arbeitszufriedenheit im Remote-Kontext beeinflussen.
Die Arbeit formuliert präzise Hypothesen über die erwarteten Zusammenhänge zwischen Führungsstilen, Führungsverhalten, Homeoffice-Nutzung und Arbeitszufriedenheit. Diese Hypothesen werden im Kapitel "Hypothesen" detailliert dargestellt und anhand der empirischen Daten überprüft.
Die Corona-Pandemie hat den Fokus auf Remote-Arbeit und Remote Leadership verstärkt. Die Studie untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern im Homeoffice und den Einfluss verschiedener Führungsstile in diesem Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare