Masterarbeit, 2009
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center innerhalb eines Master-Franchise-Unternehmens. Ziel ist es, die Voraussetzungen, den Prozess und die Auswirkungen dieser Transformation zu analysieren und praktische Handlungsempfehlungen zu geben.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie führt in das Thema der Masterarbeit ein und gibt einen Überblick über den weiteren Verlauf.
2 Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe wie Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise-Unternehmen, Franchise-Nehmer und Lizenznehmer. Es legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen, indem es die relevanten Definitionen und Abgrenzungen präzise darstellt.
3 Die Franchise - Branche: Dieses Kapitel analysiert die Franchise-Branche und beleuchtet die Vor- und Nachteile des Franchising-Modells sowohl für Franchisegeber als auch -nehmer. Es untersucht den spezifischen Kontext, in dem das Profit-Center-Konzept implementiert wird.
4 Entwicklung des Profit-Center Ansatzes: Hier wird die historische Entwicklung des Profit-Center-Ansatzes nachgezeichnet, um den aktuellen Stand und die Relevanz dieses Konzepts im Unternehmenskontext zu beleuchten.
5 Die Zielsetzung der Profit-Center Konzeption im Spannungsbogen seiner Facetten: Dieses Kapitel bewertet die Stärken und Schwächen des Profit-Center-Konzepts. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie erhöhte Flexibilität, Motivation und Gewinnorientierung als auch die potenziellen Nachteile diskutiert.
6 Voraussetzungen für die Gestaltung eines Profit-Centers: In diesem Kapitel werden die notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines Profit-Centers beleuchtet. Dazu gehören organisatorische Strukturen, Marktzugang, Entscheidungsautonomie und rechnerische Abgrenzung.
7 Der Schulungsbereich Aushängeschild und Cost-Center: Dieses Kapitel beschreibt den Schulungsbereich als Aushängeschild des Unternehmens und analysiert seine aktuelle Situation als Cost-Center. Es identifiziert die Problemstellung und die relevanten Kundenanforderungen und Zielvorgaben.
8 Die Einführung des Profit-Centers als Instrument zur Konversion eines Cost-Centers: Hier wird der Lösungsansatz zur Konversion des Schulungsbereichs von einem Cost-Center in ein Profit-Center detailliert erläutert. Quantitative und qualitative Ziele werden definiert und die Vorteile dieser Umwandlung unter Berücksichtigung der Schwachstellen des ursprünglichen Modells hervorgehoben.
9 Prozess der Einführung des Profit-Centers im Schulungsbereich des Master-Franchise Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Prozess der Einführung des Profit-Centers. Es umfasst die einzelnen Schritte der Centerbildung, die Vorüberlegungen, die Definition des Geschäftsfeldes, die Aufgabenverteilung, die Analyse innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen, den Aufbau des Profit-Centers und die Einrichtung eines geeigneten Controllings.
10 Internes Rechnungswesen und Controlling: Hier wird das interne Rechnungswesen und Controlling des Profit-Centers gestaltet. Es werden die Gestaltungsgrundlagen, die Erfassung der Ist-Situation, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Teilkostenrechnung, der Aufbau der Profit-Center-Erfolgsrechnung, die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen sowie relevante Kennzahlen erläutert.
11 Senkung der Kosten mit gleichzeitiger Verbesserung der Ertragssituation: In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Kostenoptimierung und Ertragssteigerung vorgestellt und detailliert analysiert. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung der Maßnahmen gegeben.
12 Das Profit-Center als Führungsinstrument mit Motivations- und Kontrollcharakter: Das Kapitel untersucht das Profit-Center als Führungsinstrument mit Anreiz- und Kontrollfunktion. Es werden der Motivationscharakter und das Führungsinstrumentarium erläutert.
Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise, Konversion, internes Rechnungswesen, Controlling, Kostenrechnung, Ertragssteigerung, Motivation, Führungsinstrument.
Die Masterarbeit untersucht die Transformation eines Cost-Centers in ein Profit-Center innerhalb eines Master-Franchise-Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Analyse der Voraussetzungen, des Prozesses und der Auswirkungen dieser Umwandlung, um daraus praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit beginnt mit einer klaren Definition zentraler Begriffe wie Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise-Unternehmen, Franchise-Nehmer und Lizenznehmer. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Franchising-Systems sowohl für Franchisegeber als auch -nehmer, um den Kontext der Profit-Center-Implementierung zu beleuchten.
Ein Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung des Profit-Center-Ansatzes, um dessen aktuelle Relevanz im Unternehmenskontext zu verdeutlichen.
Die Arbeit bewertet die Stärken (z.B. erhöhte Flexibilität, Motivation, Gewinnorientierung) und Schwächen des Profit-Center-Konzepts, um ein umfassendes Bild zu vermitteln.
Es werden die essentiellen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines Profit-Centers herausgearbeitet, inklusive organisatorischer Strukturen, Marktzugang, Entscheidungsautonomie und rechnerischer Abgrenzung.
Der Schulungsbereich dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert seine aktuelle Situation als Cost-Center, die Problemstellung, Kundenanforderungen und Zielvorgaben.
Die Arbeit beschreibt detailliert den Prozess der Konversion, einschliesslich quantitativer und qualitativer Ziele, Lösungsansatz und Vorteile unter Berücksichtigung potenzieller Schwachstellen.
Der Prozess wird Schritt für Schritt erläutert: Centerbildung, Vorüberlegungen, Definition des Geschäftsfeldes, Aufgabenverteilung, Analyse innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen, Aufbau des Profit-Centers und Einrichtung eines geeigneten Controllings.
Die Gestaltung des internen Rechnungswesens und Controllings wird erläutert, inklusive Gestaltungsgrundlagen, Erfassung der Ist-Situation, Kosten- und Leistungsrechnung, Teilkostenrechnung, Aufbau der Profit-Center-Erfolgsrechnung, Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen und Kennzahlen.
Die Arbeit präsentiert und analysiert verschiedene Maßnahmen zur Kostenoptimierung und Ertragssteigerung mit konkreten Beispielen.
Das Profit-Center wird als Führungsinstrument mit Anreiz- und Kontrollfunktion, seinem Motivationscharakter und dem dazugehörigen Instrumentarium beleuchtet.
Die Arbeit wird durch die Schlüsselwörter Cost-Center, Profit-Center, Franchising, Master-Franchise, Konversion, internes Rechnungswesen, Controlling, Kostenrechnung, Ertragssteigerung, Motivation und Führungsinstrument charakterisiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare