Masterarbeit, 2023
112 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die Zusammensetzung der Verwaltungsräte in Schweizer Aktiengesellschaften mit 10 bis 249 Beschäftigten im Jahr 2022. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und dieses mit bestehenden Best-Practice-Ansätzen zu vergleichen. Die Arbeit trägt somit zur besseren Verständnis der Verwaltungsratsstrukturen in KMU bei.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage und die Forschungslücke, formuliert die Forschungsfrage und -ziele, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es werden relevante Begriffe definiert und die Grenzen der Untersuchung abgegrenzt, um den Fokus der Arbeit klar zu definieren und methodische Unsicherheiten frühzeitig zu benennen.
2 Praxisbezogene Einordnung und theoretische / rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Schweizer Unternehmenslandschaft und die rechtlichen sowie theoretischen Grundlagen zum Verwaltungsrat. Es werden verbreitete Corporate Governance-Rahmenwerke wie der Swiss Code und der BP-KMU vorgestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz für die Zusammensetzung von Verwaltungsräten in KMU analysiert. Der Vergleich dieser Frameworks liefert einen wichtigen Bezugsrahmen für die spätere empirische Untersuchung. Der Kapitelteil legt die Basis für die methodische Herangehensweise der empirischen Studie.
3 Methodik und Datenlage: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie, inklusive der Planung, Konstruktion des Fragebogens, der Datengewinnung, Datenaufbereitung und der statistischen Analyse. Es wird kritisch auf die Stichprobenerhebung und die Datenlage eingegangen, wobei die Rücklaufquote und die Repräsentativität der Daten bewertet werden, um die Grenzen und die Aussagekraft der Ergebnisse zu beleuchten. Methodische Herausforderungen werden explizit thematisiert.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit einem Überblick über das Datensample und analysiert anschliessend die Zusammensetzung der Verwaltungsräte hinsichtlich verschiedener Aspekte, wie Grösse, Präsidium, Vizepräsidium, Wahlperiode, Geschlechterquoten, Beziehungen zum Management, Sekretär, Vergütung, Unabhängigkeit, Ausschüsse und weitere relevante Details. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und durch Abbildungen visualisiert.
Verwaltungsrat, Schweizer Aktiengesellschaften, KMU, Corporate Governance, Swiss Code, BP-KMU, Geschlechterquote, Unabhängigkeit, Unternehmensführung, Empirische Forschung, Fragebogen, Stichprobenerhebung.
Diese Inhaltsangabe bietet einen Überblick über eine Masterarbeit, die sich mit der Zusammensetzung von Verwaltungsräten in Schweizer Aktiengesellschaften (KMU) beschäftigt. Sie umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Ziel ist, die Zusammensetzung von Verwaltungsräten in Schweizer KMU im Jahr 2022 zu untersuchen und mit bestehenden Best-Practice-Ansätzen (Swiss Code, BP-KMU) zu vergleichen. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zeichnen und so zum besseren Verständnis der Verwaltungsratsstrukturen in KMU beitragen.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Zusammensetzung der Verwaltungsräte in Schweizer KMU, den Vergleich mit Best-Practice-Modellen (Swiss Code, BP-KMU), die Analyse von Faktoren wie Grösse, Geschlecht und Unabhängigkeit der Verwaltungsratsmitglieder, die Auswirkungen der Verwaltungsratsstruktur auf die Unternehmensführung sowie eine empirische Untersuchung anhand von Fragebogendaten.
Verwaltungsrat, Schweizer Aktiengesellschaften, KMU, Corporate Governance, Swiss Code, BP-KMU, Geschlechterquote, Unabhängigkeit, Unternehmensführung, Empirische Forschung, Fragebogen, Stichprobenerhebung.
BP-KMU steht für "Best Practice im KMU" und ist ein Rahmenwerk für Corporate Governance, das speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten ist.
Der Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance ist ein umfassendes Regelwerk, das Empfehlungen für eine gute Unternehmensführung in der Schweiz gibt.
Die Arbeit konzentriert sich auf Schweizer Aktiengesellschaften mit 10 bis 249 Beschäftigten im Jahr 2022.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare