Diplomarbeit, 2009
163 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Onlineberatung, speziell im Kontext einer virtuellen professionellen Lerngemeinschaft (Lehrerforum). Ziel ist es, die Zielerreichung und Wirksamkeit der Onlineberatungstätigkeiten zu evaluieren und die angenommenen Wirkfaktoren zu überprüfen. Die Arbeit fragt nach dem Veränderungspotenzial von Onlineberatungsprozessen für die Nutzer.
Überblick: Diese Einleitung stellt das Thema Onlineberatung und die Bedeutung der Evaluation ihrer Wirksamkeit vor. Sie hebt die Besonderheiten von Onlineberatung im Vergleich zur Face-to-Face-Beratung hervor und führt das Lehrerforum als Fallbeispiel ein. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Onlineberatungsprozesse Veränderungspotenziale bei den Nutzern hervorrufen können. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Qualitäts- und Evaluationsdiskussion im Bereich Onlineberatung und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der die theoretische Fundierung, die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung beinhaltet.
Onlineberatung, Evaluation, virtuelle Lerngemeinschaft, Lehrerforum, Veränderungspotenziale, Selbsthilfe, professionelle Beratung, Wissensmanagement, Wirkfaktoren, Online-Fragebogen.
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Onlineberatung, speziell innerhalb einer virtuellen professionellen Lerngemeinschaft (Lehrerforum). Der Fokus liegt auf der Evaluation der Zielerreichung, der Identifizierung von Wirkfaktoren und der Analyse des Veränderungspotenzials für die Nutzer.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Qualität von Onlineberatung, die Evaluation von Onlineberatungseffekten, die Wirkfaktoren virtueller Lerngemeinschaften, das Veränderungspotenzial durch Onlineberatung und die Integration von Selbsthilfe, professioneller Beratung und Wissensmanagement.
Die Arbeit gliedert sich in einen Überblick, der das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zur Methodik und schließlich die Darstellung der Ergebnisse.
Das Überblickskapitel stellt das Thema Onlineberatung und die Bedeutung der Evaluation ihrer Wirksamkeit vor. Es hebt die Besonderheiten von Onlineberatung im Vergleich zur Face-to-Face-Beratung hervor, führt das Lehrerforum als Fallbeispiel ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Onlineberatung, Evaluation, virtuelle Lerngemeinschaft, Lehrerforum, Veränderungspotenziale, Selbsthilfe, professionelle Beratung, Wissensmanagement, Wirkfaktoren, Online-Fragebogen.
Das Ziel der Arbeit ist die Evaluierung der Zielerreichung und Wirksamkeit von Onlineberatungstätigkeiten in einem Lehrerforum und die Überprüfung der angenommenen Wirkfaktoren. Es soll das Veränderungspotenzial von Onlineberatungsprozessen für die Nutzer untersucht werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare