Masterarbeit, 2008
138 Seiten, Note: 1
Diese Masterthesis untersucht die Anwendung von Critical Chain Project Management (CCPM) in Softwareentwicklungsprojekten. Ziel ist es, die Eignung und Effektivität von CCPM im Vergleich zu traditionellen und agilen Methoden zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Softwareentwicklung und bewertet, inwiefern CCPM diese Herausforderungen adressiert.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Critical Chain Project Management (CCPM) im Kontext der Softwareentwicklung ein. Sie beschreibt den Inhalt der Arbeit und begründet die Wahl der Thematik, indem sie die aktuelle Situation im Software-Projektmanagement beleuchtet und den persönlichen Hintergrund des Autors einbringt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit effizienterer Methoden im Projektmanagement der Softwareentwicklung.
4 Allgemeine Grundlagen Projektmanagement / IT-Projektmanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Projektmanagements und des IT-Projektmanagements. Es beleuchtet die Historie, definiert den Begriff Projekt und beschreibt den Projektmanagementprozess anhand verschiedener Modelle (z.B. Nextlevel, T-Systems). Weiterhin werden Aufgaben, Ziele (magisches Dreieck, Teufelsquadrat), Risikomanagement, Controlling, und verschiedene Management-Ansätze (Multiprojektmanagement, Management by Projects, Systemisches Projektmanagement) behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines fundierten Verständnisses der relevanten Konzepte im Projektmanagementkontext.
5 IT-Projekt / Softwareentwicklungsprojekt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten von IT-Projekten und Softwareentwicklungsprojekten. Es beschreibt typische Aktivitäten und Phasen eines solchen Projektes, unterstützt durch Beispiele aus der Informatiklehre und aus der Praxis des Autors bei T-Home und T-Systems. Die Kapitel analysiert die Basisziele im Kontext der Softwareentwicklung. Die beschriebenen Beispiele veranschaulichen den realen Ablauf und die Komplexität von Softwareprojekten.
6 Situation in IT-Projekten: Das Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme im Bereich des IT-Projektmanagements. Es beleuchtet die Problematik traditioneller und agiler Projektmanagementmethoden im Umgang mit den Besonderheiten der Softwareentwicklung. Es werden verschiedene agile Methoden und Ansätze wie Scrum, RUP, V-Modell XT, Spiralmodell, RAD und Extreme Programming vorgestellt und deren Stärken und Schwächen im Vergleich zueinander diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Situation vor dem Hintergrund des CCPM als potenzielle Lösung.
Critical Chain Project Management (CCPM), Softwareentwicklung, Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Agile Methoden, Scrum, RUP, V-Modell XT, Risikomanagement, Projektcontrolling, Effizienz, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement.
Die Masterthesis untersucht die Anwendung von Critical Chain Project Management (CCPM) in Softwareentwicklungsprojekten. Das zentrale Ziel ist die Evaluierung der Eignung und Effektivität von CCPM im Vergleich zu traditionellen und agilen Methoden. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Softwareentwicklung und bewertet, inwiefern CCPM diese adressiert.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Herausforderungen im Software-Projektmanagement, eine Bewertung von CCPM als Projektmanagementmethode, einen Vergleich von CCPM mit traditionellen und agilen Ansätzen, die Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Implementierung von CCPM in der Softwareentwicklung und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis. Zusätzlich werden allgemeine Grundlagen des Projekt- und IT-Projektmanagements gelegt, verschiedene agile Methoden (Scrum, RUP, V-Modell XT, Spiralmodell, RAD, Extreme Programming) vorgestellt und Beispiele aus der Praxis (T-Home, T-Systems) behandelt.
Die Arbeit vergleicht CCPM mit traditionellen und agilen Projektmanagementmethoden. Im Detail werden agile Methoden wie Scrum, Rational Unified Process (RUP), V-Modell XT, Spiralmodell, Rapid Application Development (RAD) und Extreme Programming (XP) analysiert und deren Stärken und Schwächen im Vergleich zu CCPM diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis und Begründung der Themenwahl), Zielformulierung, methodische Erläuterungen, allgemeine Grundlagen Projektmanagement/IT-Projektmanagement, IT-Projekt/Softwareentwicklungsprojekt, Situation in IT-Projekten (inkl. Analyse bestehender Ansätze) und ein Fazit/Zusammenfassung.
Die Arbeit enthält Praxisbeispiele aus der Informatiklehre sowie aus der Erfahrung des Autors bei T-Home und T-Systems, um den realen Ablauf und die Komplexität von Softwareprojekten zu veranschaulichen.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Eignung und Effektivität von CCPM in der Softwareentwicklung im Vergleich zu anderen Methoden. Sie liefert Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung von CCPM in Softwareprojekten.
Schlüsselwörter sind: Critical Chain Project Management (CCPM), Softwareentwicklung, Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Agile Methoden, Scrum, RUP, V-Modell XT, Risikomanagement, Projektcontrolling, Effizienz, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung, beschäftigen. Dies beinhaltet Studierende, Praktiker im IT-Bereich und alle, die an der Verbesserung von Effizienz und Effektivität in Softwareprojekten interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare