Bachelorarbeit, 2023
41 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen des Lernarrangements „Schülerfirma“ im Kontext des WAT-Unterrichts. Sie analysiert, wie Schülerfirmen zur Kompetenzentwicklung in den Bereichen der ökonomischen, technischen und berufsorientierten Bildung beitragen können.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage und -nebenfragen vor. Kapitel 2 definiert den Begriff „Schülerfirma“, beschreibt verschiedene Varianten und die Ziele solcher Unternehmungen. Außerdem werden die inhaltlichen und organisatorischen Schritte zur Gründung einer Schülerfirma sowie die Herausforderungen beim Betrieb beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Modelle und Kompetenzstandards in der ökonomischen, technischen und berufsorientierten Bildung, die für das Lernarrangement „Schülerfirma“ relevant sind. Kapitel 4 analysiert die Chancen, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale von Schülerfirmen in den verschiedenen Bildungsbereichen sowie aus der Perspektive der Schüler*innen und Lehrer*innen.
Schülerfirma, WAT-Unterricht, ökonomische Bildung, technische Bildung, berufsorientierte Bildung, Kompetenzentwicklung, Chancen, Herausforderungen, Entwicklungspotenziale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare