Bachelorarbeit, 2016
66 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Farben im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals. Ziel ist es, die bisherige Forschungslücke bezüglich der Farbverwendung in Hofmannsthals frühen Texten zu schließen und die Rolle der Farben in seinem poetischen Stil zu beleuchten. Die Studie kombiniert eine empirische Analyse des Farbvorkommens mit einer literaturwissenschaftlichen Interpretation.
1 Einleitung und Forschungsüberblick: Die Einleitung präsentiert die Forschungslücke bezüglich der Bedeutung von Farben im Frühwerk Hofmannsthals. Sie stellt fest, dass trotz vereinzelter Hinweise auf die Wichtigkeit des Visuellen und der Farben in Hofmannsthals Werk, eine systematische Untersuchung bisher fehlte. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie Hofmannsthals persönliche Einstellung zu Farben, seine Rezeption farbtheoretischer Schriften sowie die konkrete poetische Verwendung von Farben in seinem Frühwerk untersucht. Die Methode kombiniert empirische Textanalyse mit literaturwissenschaftlicher Interpretation und soll eine "Lektürehilfe" für zukünftige Leser schaffen.
2 Der junge Hofmannsthal und die Farben: Dieses Kapitel untersucht Hofmannsthals persönliche Beziehung zu Farben anhand seiner Selbstäußerungen und seiner Rezeption von Farbtheorien. Es analysiert Aufzeichnungen und Briefe aus den Jahren 1890-1901 auf explizite Erwähnungen von Farben und Hinweise auf Einflüsse anderer Autoren und Farbtheoretiker, wie Goethe. Das Kapitel legt dar, wie stark das Visuelle und die Malerei Hofmannsthals Denken und Schreiben beeinflussten, und wie detailliert er Farben in seinen privaten Aufzeichnungen beschrieb. Die Analyse der Selbstzeugnisse legt den Grundstein für die spätere Untersuchung der poetischen Verwendung von Farben.
3 Verwendung und Bedeutung der Farben in Hofmannsthals Frühwerk: Dieser Kapitelteil beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Analyse des Farbvorkommens im Frühwerk Hofmannsthals. Es werden das Korpus, die Definition des Farbkatalogs, der Umgang mit impliziten Farben und die erstellten Tabellen erläutert. Es folgt eine quantitative Auswertung des Farbvorkommens, welche den Grundstein für die anschließende qualitative Analyse legt. Diese Qualitative Analyse umfasst die Untersuchung von Tendenzen aller Farbkategorien und eine detaillierte Einzelanalyse der am häufigsten verwendeten Farben, wobei deren Kontext, Konnotation und Wiederkehr in den Texten berücksichtigt werden. Das Ziel ist es, die poetische Funktion und Bedeutung der Farben in Hofmannsthals Werk zu verstehen und eine Lektürehilfe für zukünftige Leser zu erstellen.
Hugo von Hofmannsthal, Frühwerk, Farben, Farbsemantik, Literaturwissenschaft, Empirische Forschung, Textanalyse, Farbtheorie, Goethe, Visuelle Wahrnehmung, Poetische Funktion.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Farben im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals. Sie schließt eine Forschungslücke, indem sie die Rolle der Farben in seinem poetischen Stil beleuchtet und eine empirische Analyse des Farbvorkommens mit einer literaturwissenschaftlichen Interpretation kombiniert.
Die Arbeit behandelt Hofmannsthals persönliche Einstellung zu Farben und seine Rezeption farbtheoretischer Schriften, eine quantitative und qualitative Analyse des Farbvorkommens in seinen frühen Werken, die poetische Funktion und Bedeutung der Farben in seinen Texten, die Entwicklung einer "Lektürehilfe" für zukünftige Leser und eine Bewertung der bisherigen Forschung mit Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und einen Forschungsüberblick. Kapitel 2 untersucht Hofmannsthals persönliche Beziehung zu Farben anhand seiner Selbstäußerungen und seiner Rezeption von Farbtheorien. Kapitel 3 analysiert die Verwendung und Bedeutung von Farben in Hofmannsthals Frühwerk mittels quantitativer und qualitativer Methoden. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus empirischer Textanalyse und literaturwissenschaftlicher Interpretation. Die empirische Analyse umfasst eine quantitative Auswertung des Farbvorkommens und eine qualitative Analyse der Kontextualisierung und Konnotation der Farben. Dabei wird ein definierter Farbkatalog verwendet, und auch implizite Farben werden berücksichtigt.
Die Arbeit basiert auf Hofmannsthals Selbstäußerungen (Briefe, Aufzeichnungen), seinen frühen Texten (das genau definierte Korpus wird im Kapitel 3 beschrieben) und relevanten farbtheoretischen Schriften, insbesondere Goethes Farbenlehre. Die Arbeit bezieht sich auch auf die bestehende Forschung zu Hofmannsthal und zu Farbsemantik.
Die Ergebnisse der Arbeit umfassen eine detaillierte Darstellung von Hofmannsthals persönlicher Beziehung zu Farben, eine quantitative und qualitative Analyse des Farbvorkommens in seinen frühen Werken, und eine Interpretation der poetischen Funktion und Bedeutung der Farben in seinem Werk. Die Arbeit liefert auch eine "Lektürehilfe" für zukünftige Leser, die die Farben als Zugang zu Hofmannsthals Werk nutzen können.
Hugo von Hofmannsthal, Frühwerk, Farben, Farbsemantik, Literaturwissenschaft, Empirische Forschung, Textanalyse, Farbtheorie, Goethe, Visuelle Wahrnehmung, Poetische Funktion.
Diese Arbeit richtet sich an Literaturwissenschaftler, Germanisten und alle, die sich für Hugo von Hofmannsthal, Farbsemantik und die Anwendung empirischer Methoden in der Literaturwissenschaft interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare