Masterarbeit, 2009
119 Seiten, Note: 5,5
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln. Dies geschieht auf Basis etablierter Referenzmodelle wie COBIT, Val-IT und ITIL. Das Modell soll die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen berücksichtigen.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der IT für Unternehmen und deren oft unzureichende Berücksichtigung als Wertschöpfer. Sie hebt die Notwendigkeit von IT-Governance hervor, besonders in mittelständischen Unternehmen, wo sie oft noch unzureichend verbreitet ist. Das Ziel der Arbeit, die Entwicklung eines angepassten Vorgehensmodells basierend auf COBIT, Val-IT und ITIL, wird klar formuliert. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen IT-Leitung und Unternehmensführung für den erfolgreichen Einsatz von IT-Governance.
IT-Governance: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Governance“ und seine Anwendung im Kontext von Unternehmen (Corporate Governance) und Informationstechnologie (IT-Governance). Es werden die verschiedenen Domänen der IT-Governance detailliert beschrieben, darunter strategische Ausrichtung, Wertschöpfung, Risikomanagement, Ressourcenmanagement und Performancemessung. Die Ausführungen liefern ein umfassendes Verständnis des Konzepts und seiner verschiedenen Facetten.
Referenzmodelle: Dieses Kapitel stellt die Referenzmodelle COBIT, Val-IT und ITIL vor und analysiert deren jeweilige Struktur und Anwendung. Der Fokus liegt auf den relevanten Aspekten der Modelle im Kontext der IT-Governance-Einführung in mittelständischen Unternehmen. Der Vergleich der Modelle dient als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Vorgehensmodells.
Vorgehensmodell: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Modells, von der initialen Analyse und Planung bis hin zur Implementierung und dem laufenden Betrieb. Das Modell berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen und integriert Erkenntnisse aus den vorgestellten Referenzmodellen. Die einzelnen Schritte werden detailliert erläutert und durch Beispiele veranschaulicht.
IT-Governance, Mittelständische Unternehmen, COBIT, Val-IT, ITIL, Referenzmodelle, Vorgehensmodell, Reifegradmodell, Risikomanagement, Wertschöpfung, Implementierung, Nachhaltigkeit.
Die Masterarbeit entwickelt ein Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen. Sie basiert auf etablierten Referenzmodellen wie COBIT, Val-IT und ITIL und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen.
Die Arbeit analysiert die Referenzmodelle COBIT, Val-IT und ITIL (inklusive ITIL V2 und ITIL V3). Der Vergleich dieser Modelle dient als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Vorgehensmodells.
Das Vorgehensmodell beinhaltet die Phasen: Verständnis und Initialisierung, Analyse und Priorisierung von IT-Prozessen, Detailplanung, Umsetzung und Betrieb. Es ist praxisorientiert und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen mittelständischer Unternehmen.
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines praxisorientierten Vorgehensmodells für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen ab. Sie soll die Anwendbarkeit bestehender Referenzmodelle auf diesen Kontext untersuchen und kritische Erfolgsfaktoren identifizieren. Weiterhin werden Methoden zur Evaluation des Implementierungserfolgs entwickelt.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines praxisorientierten Vorgehensmodells, die Analyse bestehender Referenzmodelle und deren Anwendbarkeit auf mittelständische Unternehmen, die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren, die Beschreibung notwendiger Schritte und Phasen bei der Einführung von IT-Governance sowie die Entwicklung von Methoden zur Evaluation des Erfolgs.
Die Arbeit beschreibt Evaluationsmethoden und -kriterien und legt eine Vorgehensweise für die Gesamtevaluation dar. Details zu den spezifischen Methoden werden im Kapitel "Evaluation" erläutert.
Der Fokus liegt auf der Anpassung bestehender, oft für große Unternehmen entwickelter, IT-Governance-Modelle an die spezifischen Rahmenbedingungen und Ressourcen mittelständischer Unternehmen. Die Arbeit berücksichtigt die oft begrenzten Ressourcen und die besondere Organisationsstruktur dieser Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: IT-Governance, Mittelständische Unternehmen, COBIT, Val-IT, ITIL, Referenzmodelle, Vorgehensmodell, Reifegradmodell, Risikomanagement, Wertschöpfung, Implementierung, Nachhaltigkeit.
Die Arbeit beinhaltet die Kapitel: Abstract, Einleitung, Problembeschreibung, IT-Governance, Referenzmodelle, Reifegradmodell, Vorgehensmodell, Evaluation und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare