Bachelorarbeit, 2023
44 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Genese sportiver Habitus im Kontext von ubiquitären Individualisierungsprozessen. Die Forschungsfrage lautet: „Welche Bedeutung spielen soziale Medien bei der Genese sportiver Habitus im Kontext ubiquitärer Individualisierungsprozesse? Eine literaturbasierte Erörterung unter Berücksichtigung systemtheoretischer Ansätze."
Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung stellt das Erkenntnisinteresse und den Relevanzanspruch der Arbeit vor. Außerdem werden der Forschungsstand und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff des (sportiven) Habitus und erörtert systemtheoretische Ansätze zur Individualisierung im Sport. Es beleuchtet die Bedeutung sozialer Medien als Instrument der Individualisierung und untersucht die Interaktion zwischen Sport und sozialen Medien.
Kapitel 3: Erörterung: Hier werden die Methodik und die Analyse der Forschungsfrage erläutert. Es wird der Einfluss sozialer Medien auf den sportiven Habitus untersucht und potenzielle Störfaktoren identifiziert.
Sportlicher Habitus, Individualisierung, soziale Medien, Systemtheorie, Digitalisierung, Sportverhalten, Distinktion, Habitus-Transformation, Störfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare