Bachelorarbeit, 2020
43 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Transformation von Studierenden zu Lehrkräften im Rahmen des Referendariats. Sie beleuchtet den Prozess der Sozialisierung in die institutionelle Ordnung der Schule und die Herausforderungen, die angehende Lehrkräfte bei der Einverleibung des Lehrerhabitus bewältigen müssen. Die Arbeit analysiert, wie die Novizen den „Code“ der institutionellen Ordnung entschlüsseln und sich die spezifischen Verhaltensweisen aneignen, die für die volle Partizipation am schulischen Alltag notwendig sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Referendariats als Übergangsphase zwischen dem Studium und der vollen Lehrkraftentätigkeit beleuchtet. Sie führt den Begriff des Lehrerhabitus ein und stellt die zentrale Frage nach der Transformation der Novizen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt. Dies umfasst Foucaults Theorie der Disziplinierung, Bourdieus Habitusbegriff und Goffmans Theorie der Interaktion in sozialen Situationen. Das dritte Kapitel untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die Novizen beim Eintritt in das neue soziale Feld der Schule erleben. Kapitel 4 geht auf den Prozess der schrittweisen Einverleibung des Habitus ein, einschließlich der Identifikation mit der Institution und der Bewältigung von Krisen durch Reflexion. Kapitel 5 fokussiert auf die Rolle von Materialität in der Schule, während Kapitel 6 den Unterrichtsbesuch als Prüfungsinstrument und seine Bedeutung für die Transformation analysiert. Der Abschnitt „Fazit und Ausblick“ soll zusammenfassend die gewonnenen Erkenntnisse beleuchten und zukünftige Forschungsschwerpunkte aufzeigen.
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Sozialisierung, Habitus, Institution, Schule, Referendariat, Transformation, Lehrkraft, Mentor, Disziplinierung, Interaktion, Materialität und Prüfung. Sie untersucht, wie die Novizen im Rahmen des Referendariats den „Code“ der institutionellen Ordnung entschlüsseln und sich den Lehrerhabitus einverleiben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare