Examensarbeit, 2020
48 Seiten
Die Arbeit untersucht die Einschränkungen der Versammlungsfreiheit während der Corona-Pandemie im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf dieses Grundrecht in Deutschland und Schweden zu analysieren, die Rechtfertigung der Beschränkungen im Lichte der EMRK zu prüfen und die Rechtsschutzmöglichkeiten zu beleuchten.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und dem Forschungsstand zur Einschränkung der Versammlungsfreiheit im Kontext der Corona-Pandemie. Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen der EMRK und ihre Bedeutung im europäischen Mehrebensystem des Grund- und Menschenrechtsschutzes. Der dritte Teil der Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Versammlungsfreiheit im Geltungsbereich der EMRK, insbesondere in Deutschland und Schweden. Im Fokus stehen dabei die Rechtfertigung der Beschränkungen im Lichte der EMRK.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Versammlungsfreiheit, Corona-Pandemie, Europäische Menschenrechtskonvention, Grundrechte, Rechtsschutz, Deutschland, Schweden, Einschränkungen, Rechtfertigung, Proportionalität, Notwendigkeitsgrundsatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare