Bachelorarbeit, 2009
160 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Zukunftsvorausschau bezüglich der nächsten Generation von Spielkonsolen mithilfe der Delphi-Methode. Die Arbeit untersucht die Akzeptanz verschiedener Zukunftstechnologien bei Konsolenspielern und analysiert deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Marktes.
Kapitel 1: Zur vorliegenden Arbeit: Dieses einführende Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die Methodik (Delphi-Methode) und gibt einen Überblick über den Aufbau. Es wird auf vergleichbare Arbeiten Bezug genommen und der Begriff "NextGen" im Kontext der 7. Generation von Spielkonsolen definiert.
Kapitel 2: Heimkonsolenmarkt: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Heimkonsolenmarkt, beginnend mit der Magnavox Odyssey. Es werden die Entwicklungen der drei Hauptakteure Nintendo, Sony und Microsoft detailliert beschrieben, ihre jeweiligen Konsolen und Strategien analysiert, sowie die aktuelle Marktsituation und Verkaufszahlen präsentiert. Schließlich werden Zukunftstechnologien vorgestellt, die auf der E3 2009 präsentiert wurden, wie Project Natal, Sony Motion Control, OnLive und weitere.
Kapitel 3: Forschungsdesign: Kapitel 3 befasst sich mit der Technikfolgenabschätzung (TA) und den relevanten Methoden. Es werden die Delphi-Methode, die Szenariotechnik und das Roadmapping vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Kontext der Arbeit diskutiert. Die Entscheidung für die Delphi-Methode wird begründet.
Kapitel 4: Durchführung der Delphi-Studie: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Delphi-Studie, einschließlich der Konzeption des Fragebogens (mittels oFb), des Ablaufs der Studie in zwei Runden, der Auswahl des Teilnehmerkreises (Konsolenspieler) und der thematischen Schwerpunkte der Befragung.
Kapitel 5: Ergebnisse der Delphi-Studie: Hier werden die Ergebnisse der Delphi-Studie in zwei Runden präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Teilnehmerdemografie, den Konsolenbesitz, die Nutzung von Online-Diensten und Zubehör, sowie die Bewertung der verschiedenen Zukunftstechnologien.
Kapitel 6: Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Delphi-Studie im Detail und vergleicht sie mit der aktuellen Marktsituation. Es werden die Vor- und Nachteile der gewählten Methode im Hinblick auf die Erhebung und Auswertung von Expertenwissen diskutiert.
Delphi-Methode, NextGen-Spielkonsolen, Nintendo Wii, Sony Playstation 3, Microsoft Xbox 360, Bewegungssteuerung, "Mind Control", Eye Tracking, OnLive, Zukunftsforschung, Technikfolgenabschätzung, Marktforschung, Videospielindustrie.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Zukunftsvorausschau der nächsten Generation von Spielkonsolen. Sie untersucht die Akzeptanz verschiedener Zukunftstechnologien bei Konsolenspielern und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Marktes.
Die Arbeit verwendet die Delphi-Methode, um Expertenmeinungen (Konsolenspieler) zu erheben und auszuwerten und so eine fundierte Zukunftsprognose zu ermöglichen.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Heimkonsolenmarkt, fokussiert auf die drei Hauptanbieter Nintendo, Sony und Microsoft. Es werden deren jeweilige Konsolen, Strategien, Verkaufszahlen und die allgemeine Marktsituation beleuchtet.
Die Arbeit untersucht innovative Technologien wie Bewegungssteuerung, "Mind Control", Eye Tracking und Cloud-Gaming (OnLive), die auf der E3 2009 präsentiert wurden. Der Einfluss dieser Technologien auf die zukünftige Entwicklung des Konsolenmarktes wird analysiert.
Die Delphi-Studie besteht aus zwei Runden. Der Fragebogen wurde mittels oFb erstellt. Die Studie umfasst einen definierten Teilnehmerkreis von Konsolenspielern. Die thematischen Schwerpunkte der Befragung konzentrieren sich auf die Akzeptanz und den potenziellen Einfluss der untersuchten Zukunftstechnologien.
Die Ergebnisse der Delphi-Studie umfassen die Teilnehmerdemografie, den Konsolenbesitz, die Nutzung von Online-Diensten und Zubehör sowie die Bewertung verschiedener Zukunftstechnologien. Diese Ergebnisse werden in zwei Runden präsentiert und analysiert, insbesondere im Hinblick auf Xbox 360, Nintendo Wii und Playstation 3.
Die Auswertung der Ergebnisse beinhaltet einen detaillierten Vergleich mit der aktuellen Marktsituation. Die Vor- und Nachteile der Delphi-Methode hinsichtlich der Erhebung und Auswertung von Expertenwissen werden kritisch diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Methodik, Aufbau), Heimkonsolenmarkt (historischer Überblick, Marktanalyse, Zukunftstechnologien), Forschungsdesign (Technikfolgenabschätzung, Methodenvergleich, Begründung der Delphi-Methode), Durchführung der Delphi-Studie (Fragebogen, Ablauf, Teilnehmerkreis, Themenfelder), Ergebnisse der Delphi-Studie (Teilnehmerdemografie, Konsolenbesitz, Bewertung der Technologien), Auswertung der Ergebnisse und Nachbetrachtung (Fazit, Ausblick).
Schlüsselwörter sind: Delphi-Methode, NextGen-Spielkonsolen, Nintendo Wii, Sony Playstation 3, Microsoft Xbox 360, Bewegungssteuerung, "Mind Control", Eye Tracking, OnLive, Zukunftsforschung, Technikfolgenabschätzung, Marktforschung, Videospielindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare