Diplomarbeit, 2009
78 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Marktsegmentierung anhand des Kundenwertes in B2B-Märkten. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle und Ansätze zur Kundenwertbestimmung und deren Anwendung in der Praxis zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten von B2B-Märkten im Vergleich zu B2C-Märkten und diskutiert die Herausforderungen bei der kundenwertorientierten Marktsegmentierung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kundenwertorientierten Marktsegmentierung in B2B-Märkten ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau und die methodische Vorgehensweise sowie die Abgrenzung zwischen B2B und B2C Märkten, wobei die unterschiedlichen Marketingansätze beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Kundenbeziehungen in komplexen Geschäftsumgebungen.
2 Kundenwert: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff des Kundenwertes, seinen verschiedenen Definitionen (z.B. Customer Lifetime Value, Customer Equity) und den verschiedenen Perspektiven (Kunden- und Unternehmenssicht). Es präsentiert und vergleicht diverse Modelle zur Kundenwert-Bestimmung – sowohl eindimensionale (z.B. ABC-Analyse, Kundenloyalitätsleiter) als auch mehrdimensionale Ansätze (z.B. Scoring-Modelle, Kundenportfolio-Analysen). Der Kundenlebenszyklus wird als zentraler Aspekt im Kontext des Kundenwertes erläutert und eingeordnet.
3 Zielgruppenspezifische Marktsegmentierung: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte der Marktsegmentierung. Es definiert den Begriff, beschreibt die Anforderungen an Segmentierungsstrategien und Kriterien, und untersucht die Ziele und den Nutzen solcher Strategien. Verschiedene Arten von Segmentierungen im B2B-Bereich (statisch, dynamisch, einstufig, mehrstufig, mehrdimensional) werden detailliert beschrieben und im Kontext der jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die Kapitel schließt mit einer Auseinandersetzung mit den Grenzen der Marktsegmentierung ab.
4 Kundenwertorientierte Marktsegmentierung in B-2-B Märkten: Das Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der kundenwertorientierten Segmentierung im B2B-Bereich. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer solchen Segmentierung in komplexen B2B-Beziehungen und präsentiert spezielle Ansätze wie den "Nested Approach" und die "Kaufphasensegmentierung". Es werden zudem die Unterschiede zwischen der Segmentierung von Dienstleistungen und Sachgütern im B2B-Kontext eingehend behandelt, wobei organisationsbezogene, mitgliederbezogene und verhaltensbezogene Kriterien detailliert untersucht werden.
5 Kundenwert in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse aus zwei unabhängigen Unternehmensbefragungen (Wunderman Consulting & Universität Dortmund, sowie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Die Ergebnisse bieten detaillierte Einblicke in die Praxis der Kundenwert-orientierten Marktsegmentierung. Analysiert werden das Kundenwertverständnis in den befragten Unternehmen, die verwendeten Kundenwertmodelle, die eingesetzten Segmentierungskriterien, sowie die Kundenbewertungsmethoden. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und deren Relevanz für die Praxis.
Kundenwert, Marktsegmentierung, B2B-Märkte, Customer Lifetime Value (CLV), Customer Equity, Scoring-Modelle, Kundenportfolio-Analyse, ABC-Analyse, Kundenloyalitätsleiter, Segmentierungskriterien, B2B-Marketing, Dienstleistungen, Sachgüter, empirische Forschung.
Die Diplomarbeit untersucht die Marktsegmentierung anhand des Kundenwertes in B2B-Märkten. Sie analysiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Kundenwertbestimmung und deren praktische Anwendung, beleuchtet die Besonderheiten von B2B-Märkten im Vergleich zu B2C-Märkten und diskutiert die Herausforderungen der kundenwertorientierten Marktsegmentierung.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Bestimmung des Kundenwertes in B2B-Märkten, Modelle und Methoden zur Kundenwert-Ermittlung, Kriterien und Strategien für eine effektive Marktsegmentierung im B2B-Bereich, Praxisbeispiele und empirische Ergebnisse aus Unternehmensbefragungen, Herausforderungen und Grenzen der kundenwertorientierten Marktsegmentierung in B2B-Märkten, sowie die Unterschiede zwischen der Segmentierung von Dienstleistungen und Sachgütern im B2B-Kontext.
Die Arbeit präsentiert und vergleicht verschiedene Modelle zur Kundenwertbestimmung, sowohl eindimensionale (z.B. ABC-Analyse, Kundenloyalitätsleiter, Kundenerfolgsrechnungen, Kundenkennzahlen, Investitionsrechnerische Ansätze) als auch mehrdimensionale Ansätze (z.B. Scoring-Modelle, Kundenportfolio-Analysen). Der Customer Lifetime Value (CLV) und Customer Equity werden ebenfalls detailliert erläutert.
Die Arbeit untersucht den Kundenwert aus verschiedenen Perspektiven, sowohl aus der Sicht des Konsumenten als auch aus der Sicht des Unternehmens. Es werden verschiedene Definitionen und deren Relevanz für die Marktsegmentierung diskutiert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten der Marktsegmentierung im B2B-Bereich, darunter statische und dynamische Segmentierungen, einstufige und mehrstufige Ansätze sowie mehrdimensionale Ansätze. Spezifische Kriterien für die Segmentierung in B2B-Märkten werden ebenfalls behandelt, inklusive organisationsbezogener, mitgliederbezogener und verhaltensbezogener Kriterien.
Die Arbeit hebt die Besonderheiten von B2B-Märkten im Vergleich zu B2C-Märkten hervor. Sie analysiert die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Kundenbeziehungen in komplexen Geschäftsumgebungen und präsentiert spezielle Segmentierungsansätze für den B2B-Bereich wie den "Nested Approach" und die "Kaufphasensegmentierung". Die Unterschiede zwischen der Segmentierung von Dienstleistungen und Sachgütern werden ebenfalls detailliert untersucht.
Die Arbeit präsentiert empirische Ergebnisse aus zwei unabhängigen Unternehmensbefragungen (Wunderman Consulting & Universität Dortmund, sowie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Die Ergebnisse geben Einblicke in die Praxis der kundenwertorientierten Marktsegmentierung, analysieren das Kundenwertverständnis in den befragten Unternehmen, die verwendeten Kundenwertmodelle, die eingesetzten Segmentierungskriterien und die Kundenbewertungsmethoden.
Schlüsselwörter sind: Kundenwert, Marktsegmentierung, B2B-Märkte, Customer Lifetime Value (CLV), Customer Equity, Scoring-Modelle, Kundenportfolio-Analyse, ABC-Analyse, Kundenloyalitätsleiter, Segmentierungskriterien, B2B-Marketing, Dienstleistungen, Sachgüter, empirische Forschung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Kundenwert, Zielgruppenspezifische Marktsegmentierung, Kundenwertorientierte Marktsegmentierung in B2B-Märkten und Kundenwert in der Praxis. Jedes Kapitel fasst seine Inhalte und Ergebnisse zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare