Diplomarbeit, 2008
107 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung eines Fragebogens im Rahmen einer Delphi-Studie für das Verbundprojekt IT-FoodTrace. Ziel ist es, ein methodisch fundiertes Vorgehen zur Erstellung eines effizienten und validen Fragebogens für die Delphi-Methode zu beschreiben und praktische Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, nämlich die Modellierung eines Fragebogens für eine Delphi-Studie im Projekt IT-FoodTrace. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext von Lebensmittelketten und Informationstechnologie hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Arbeit konzentriert sich auf die methodische Fundierung des Fragebogendesigns und die praktische Umsetzung im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Delphi-Methode.
2 Das Verbundprojekt IT-Food Trace: Dieses Kapitel beschreibt das Verbundprojekt IT-FoodTrace und seinen Kontext. Es beleuchtet die Ziele des Projekts und die Rolle, die die Delphi-Studie und der zu entwickelnde Fragebogen innerhalb dieses Projekts spielen. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Hintergrunds und der Notwendigkeit einer solchen Befragung zur Erreichung der Projektziele. Es werden die relevanten Aspekte des Projekts für die Fragebogenentwicklung herausgearbeitet, um die spezifischen Anforderungen an den Fragebogen zu definieren. Das Verständnis dieses Kapitels ist essentiell, um die spätere Fragebogenmodellierung im Kontext des Projekts zu verstehen.
3 Formen der Befragung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Befragungsmethoden. Es analysiert verschiedene Aspekte der Befragung, darunter den Standardisierungsgrad (voll-standardisiert, teil-standardisiert, nicht-standardisiert) und die Kommunikationsform (mündlich, schriftlich, telefonisch, online). Der Schwerpunkt liegt auf der Delphi-Methode als spezielle Form der Befragung, inklusive ihrer Anwendungszwecke, verschiedener Typen und des klassischen Delphi-Designs. Durch die Gegenüberstellung verschiedener Methoden wird die besondere Eignung der Delphi-Methode für die Fragestellung der Arbeit begründet.
4 Gütekriterien der Befragung: In diesem Kapitel werden die zentralen Gütekriterien der Befragung – Objektivität, Reliabilität und Validität – detailliert erläutert. Es wird dargelegt, wie diese Kriterien für die Qualität und Aussagekraft des zu entwickelnden Fragebogens relevant sind. Es werden Strategien zur Sicherstellung dieser Kriterien im Rahmen der Fragebogenkonstruktion vorgestellt und die Bedeutung der einzelnen Aspekte für die Interpretation der Ergebnisse der Delphi-Studie herausgestellt. Die Einhaltung dieser Kriterien ist essentiell für die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse.
5 Formale Kriterien zur Fragebogenmodellierung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den formalen Kriterien der Fragebogenmodellierung. Es definiert den Begriff und die Ziele eines Fragebogens und untersucht verschiedene Aspekte der Fragenformulierung, inklusive verschiedener Fragenformen (offen, geschlossen, halboffen, direkt, indirekt). Die Kapitel beschreibt verschiedene Antwortvorgaben, Skalenniveaus und Skalierungen (z.B. Likert-Skala, Rating-Skala) und geht auf mögliche Antworttendenzen ein. Es wird der Aufbau des Fragebogens, die Fragensukzession und die verschiedenen Funktionen von Fragen (Einleitungs-, Übergangs-, Filter-, Kontroll- und Schlussfragen) erläutert. Schließlich werden der Fragebogen-Layout, der Pretest und das Thema Rücklauf behandelt.
6 Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens, basierend auf den zuvor erläuterten formalen Kriterien. Es analysiert den Einsatz geschlossener und offener Fragen in quantitativen und qualitativen Befragungsrunden, sowie die Gestaltung des Feedbacks und des Layouts. Es werden verschiedene Fragetypen und deren Anwendung in der Delphi-Methode vorgestellt und praktische Beispiele gegeben. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Umsetzung im Kontext der Delphi-Studie.
Delphi-Methode, Fragebogenmodellierung, IT-FoodTrace, Befragung, Gütekriterien, Fragenformulierung, Skalierung, Pretest, Lebensmittelkette, Informationstechnologie, Expertenbefragung, qualitative und quantitative Daten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung eines Fragebogens für eine Delphi-Studie im Rahmen des Verbundprojekts IT-FoodTrace. Ziel ist die Beschreibung eines methodisch fundierten Vorgehens zur Erstellung eines effizienten und validen Fragebogens für die Delphi-Methode und die Aufzeigen praktischer Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Fragebogenmodellierung, darunter Methoden der Befragung und deren Eignung für Delphi-Studien, Gütekriterien für Fragebögen im Delphi-Kontext, formale Kriterien der Fragebogenmodellierung (Fragenformulierung, Skalierung), Gestaltungsmöglichkeiten von Delphi-Fragebögen (geschlossene und offene Fragen, Feedback) und praktische Aspekte des Fragebogendesigns und Pretests.
Kapitel 2 beschreibt das Verbundprojekt IT-FoodTrace und seinen Kontext. Es beleuchtet die Ziele des Projekts und die Rolle der Delphi-Studie und des zu entwickelnden Fragebogens darin. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Hintergrunds und der Notwendigkeit einer solchen Befragung zur Erreichung der Projektziele.
Kapitel 3 bietet eine Übersicht verschiedener Befragungsmethoden, analysiert den Standardisierungsgrad (voll-standardisiert, teil-standardisiert, nicht-standardisiert) und die Kommunikationsform. Der Schwerpunkt liegt auf der Delphi-Methode, inklusive Anwendungszwecke, Typen und dem klassischen Delphi-Design. Die Eignung der Delphi-Methode für die Fragestellung wird begründet.
Kapitel 4 erläutert detailliert die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Es wird dargelegt, wie diese Kriterien für die Qualität und Aussagekraft des Fragebogens relevant sind und Strategien zu deren Sicherung vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit formalen Kriterien: Begriff und Ziele eines Fragebogens, Fragenformulierung (verschiedene Fragenformen), Antwortvorgaben, Skalenniveaus und Skalierungen (z.B. Likert-Skala), Antworttendenzen, Aufbau des Fragebogens (Fragensukzession, Funktionsfragen), Layout, Pretest und Rücklauf.
Kapitel 6 konzentriert sich auf die spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens: Einsatz geschlossener und offener Fragen, Gestaltung des Feedbacks und des Layouts. Verschiedene Fragetypen und deren Anwendung in der Delphi-Methode werden vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Delphi-Methode, Fragebogenmodellierung, IT-FoodTrace, Befragung, Gütekriterien, Fragenformulierung, Skalierung, Pretest, Lebensmittelkette, Informationstechnologie, Expertenbefragung, qualitative und quantitative Daten.
Die Arbeit enthält eine Einleitung mit Zielsetzung, eine Beschreibung des IT-FoodTrace Projekts, Kapitel zu Befragungsformen, Gütekriterien, formalen Kriterien der Fragebogenmodellierung, Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare