Diplomarbeit, 2009
56 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die bilanzielle Bewertung von immateriellem Anlagevermögen unter Berücksichtigung nationaler (HGB) und internationaler Rechnungslegungsvorschriften (IFRS und US-GAAP). Ziel ist es, die Unterschiede in der Behandlung und Bilanzierung aufzuzeigen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards für die Bewertung von immateriellem Anlagevermögen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2. Allgemeine Grundsätze und Begriffsabgrenzung: Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards (HGB, IFRS, US-GAAP). Es erklärt die jeweiligen Prinzipien, deren Sinn und Zweck und beschreibt die wesentlichen Unterschiede zwischen den drei Systemen. Die Gliederung und Funktion des Anlagevermögens wird im Kontext der jeweiligen Standards analysiert. Dies bildet die Basis für die detaillierte Betrachtung der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens: Kapitel 3 widmet sich der Kernfrage der Arbeit: der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte. Es differenziert zwischen selbst erstellten und erworbenen immateriellen Vermögenswerten und erklärt deren Behandlung nach HGB, IFRS und US-GAAP. Besonders ausführlich wird die Bilanzierung des Geschäftswertes behandelt, mit detaillierten Erläuterungen zu den jeweiligen Vorschriften und deren Implikationen. Der Vergleich der verschiedenen Ansätze wird hier bereits angedeutet.
4. Synoptische Darstellung der Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich der Bilanzierung von immateriellem Anlagevermögen nach HGB, IFRS und US-GAAP. Es werden die wesentlichen Unterschiede, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Standards in übersichtlicher Form dargestellt. Diese Zusammenfassung erleichtert den Vergleich und die Bewertung der unterschiedlichen Ansätze.
Immaterielles Anlagevermögen, Bilanzierung, Rechnungslegung, HGB, IFRS, US-GAAP, Geschäftswert, Vergleich, Bewertung, national, international.
Die Diplomarbeit untersucht die bilanzielle Bewertung von immateriellem Anlagevermögen unter Berücksichtigung der nationalen (HGB) und internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS und US-GAAP). Das Ziel ist der Vergleich der unterschiedlichen Behandlungen und Bilanzierungsmethoden sowie die Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Die Arbeit vergleicht die Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens nach drei wichtigen Rechnungslegungsstandards: dem Handelsgesetzbuch (HGB), den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung immaterieller Vermögenswerte nach HGB, IFRS und US-GAAP; Bilanzierung selbst erstellter und erworbener immaterieller Vermögenswerte; Bilanzierung des Geschäftswerts nach den verschiedenen Standards; Vergleich der Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen; Vor- und Nachteile der einzelnen Bilanzierungsansätze.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Allgemeine Grundsätze und Begriffsabgrenzung (inkl. Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP und der Funktion des Anlagevermögens), Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens (inkl. Definition immaterieller Vermögenswerte und Bilanzierung des Geschäftswerts), Synoptische Darstellung der Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens (Vergleich der Unterschiede zwischen HGB, IFRS und US-GAAP und deren Vor- und Nachteile) und Schlussbemerkung und Ausblick.
Die Arbeit detailliert die Unterschiede in der Definition, Bewertung und Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, einschließlich des Geschäftswerts, nach HGB, IFRS und US-GAAP. Ein separates Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich.
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Bilanzierung nach HGB, IFRS und US-GAAP für immaterielle Vermögenswerte, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen und einen fundierten Vergleich zu ermöglichen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Immaterielles Anlagevermögen, Bilanzierung, Rechnungslegung, HGB, IFRS, US-GAAP, Geschäftswert, Vergleich, Bewertung, national, international.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit der Rechnungslegung und der Bewertung von immateriellem Anlagevermögen befassen, insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Finanzberichterstattung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare