Masterarbeit, 2023
118 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit widmet sich der Analyse von Narrativen im Kontext der Ernährungskommunikation, wobei der Fokus auf den Fleischverzicht liegt. Im Zentrum stehen die aktuellen Narrative rund um die Schlüsselbegriffe Fleischverzicht, Ernährungswende und Ernährungskommunikation. Die Arbeit untersucht aus gastrosophischer Perspektive, inwiefern Narrationen von verschiedenen Akteuren wie Politik, Wirtschaft, Verbänden, Landwirtschaft und Ernährungswissenschaft zum Thema Fleischkonsum bzw. -verzicht formuliert werden und welchen Einfluss diese Narrationen auf die Ernährungswende haben. Die Analyse betrachtet auch die Frage, ob und inwieweit die individuellen Ziele der Akteure von ihren Botschaften abweichen und welche Relevanz dies für die Ernährungswende hat. Mittels einer empirischen Untersuchung und theoretischer Grundlage der Public-Choice-Theorie werden Narrative zum Fleischverzicht aus dem Diskurs abgeleitet und belegt.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es wird eine Definition der Ernährungswende gegeben und die Bedeutung des Themas Fleischverzicht im Kontext der Ernährungswende erläutert. Die Einleitung beleuchtet die Rolle von Narrativen in der Ernährungskommunikation und deren potenziellen Einfluss auf die Ernährungswende. In den darauffolgenden Kapiteln wird der Diskurs zum Fleischverzicht aus gastrosophischer Perspektive analysiert. Es werden verschiedene Akteure und ihre Narrative im Kontext des Fleischverzichtes untersucht. Darüber hinaus wird der Wandel des Diskurses über die Zeit hinweg betrachtet, beginnend mit der frühchristlichen Zeit und endend mit dem aktuellen Diskurs.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Ernährungswende, Fleischverzicht, Ernährungskommunikation, Gastrosophie, Narrative, Diskursanalyse, Public-Choice-Theorie, Akteure, Botschaften und Hedonismus. Die zentralen Aspekte der Untersuchung liegen auf der Rolle von Narrativen in der Ernährungskommunikation, dem Einfluss von Narrationen auf die Ernährungswende und den Zielen und Botschaften verschiedener Akteure im Diskurs zum Fleischverzicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare