Bachelorarbeit, 2023
51 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland. Ziel ist die Erstellung eines Leitbildes für die Planung und Durchführung von Kleinwindkraftprojekten, wobei der Fokus auf rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten liegt. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von bestehenden Regelungen für Großanlagen auf Kleinwindkraftanlagen und beleuchtet die Synergien und Risiken dezentraler Energieerzeugung durch Kleinwindkraft und Photovoltaik.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Kleinwindkraftanlagen ein und beschreibt den Aufbau, die Zielsetzung und die angewandten Methoden der Arbeit. Es hebt die überraschend große Leistungsrange von Kleinwindkraftanlagen hervor und betont den Fokus auf rechtliche und wirtschaftliche Aspekte.
2. Wie Wind entsteht: Dieses Kapitel wird eine detaillierte Erklärung der Entstehung von Wind liefern, wahrscheinlich unter Einbezug physikalischer Prinzipien wie Luftdruckunterschiede und Corioliskraft. Es bildet die Grundlage zum Verständnis der Windkraftnutzung.
3. Historie der Windkraft: Hier wird die historische Entwicklung der Windkraftnutzung behandelt, von frühen Anwendungen bis hin zu modernen Technologien. Dies liefert Kontext und Verständnis für die aktuelle Situation.
4. Anschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kosten und der Beschaffung von Kleinwindkraftanlagen. Es wird detailliert auf die einzelnen Bauteile eingehen, die Abschreibungsmethode erläutern, aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland beschreiben und anhand eines Beispiels die Investitionskosten berechnen.
5. Betrieb: Hier werden verschiedene Betriebsmodelle von Kleinwindkraftanlagen beleuchtet, wie die Eigennutzung und die Einspeisung ins öffentliche Netz. Ein Vergleich mit Photovoltaikanlagen und eine Amortisationsrechnung anhand eines Beispiels werden die wirtschaftlichen Aspekte des Betriebs beleuchten.
6. Rechtliche Bedingungen: Dieses Kapitel stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen dar. Es wird den Genehmigungsprozess, die Anforderungen des Naturschutzes und die Thematik des Lärmschutzes detailliert behandeln. Der Prozess der Planung in der Gemeinde, der Ablauf der Genehmigung und die Aspekte während der Bauphase werden erläutert.
Kleinwindkraftanlagen, Deutschland, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Dezentrale Energieerzeugung, Photovoltaik, Investitionskosten, Amortisation, Genehmigungsprozess, Naturschutz, Lärmschutz, Inselbetrieb, Einspeisung.
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland. Der Fokus liegt auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Planung und Durchführung von Kleinwindkraftprojekten. Es wird ein Leitbild für solche Projekte erstellt und die Anwendbarkeit bestehender Regelungen für Großanlagen auf Kleinwindkraftanlagen analysiert. Die Synergien und Risiken dezentraler Energieerzeugung durch Kleinwindkraft und Photovoltaik werden beleuchtet.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland, die wirtschaftlichen Aspekte (Investitionskosten, Amortisation), einen Vergleich von Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik, die technischen Grundlagen des Windkraftanlagenbetriebs sowie die Risiken und Chancen dezentraler Energieerzeugung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Aufbau, Zielsetzung, Methoden), Entstehung von Wind, Historie der Windkraft, Anschaffung (Bauteile, Fördermöglichkeiten, Investitionskosten), Betrieb (Eigennutzung, Einspeisung, Vergleich zu Photovoltaik, Amortisation), und Rechtliche Bedingungen (Planung, Genehmigung, Naturschutz, Lärmschutz).
Kapitel 4 befasst sich detailliert mit den Kosten und der Beschaffung. Es werden die einzelnen Bauteile, die Abschreibungsmethode, aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland und anhand eines Beispiels die Investitionskosten berechnet.
Kapitel 5 beleuchtet die Eigennutzung und die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Ein Vergleich mit Photovoltaikanlagen und eine exemplarische Amortisationsrechnung verdeutlichen die wirtschaftlichen Aspekte des Betriebs.
Kapitel 6 beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, den Genehmigungsprozess, Anforderungen des Naturschutzes und Lärmschutzes. Die Planung in der Gemeinde, der Ablauf der Genehmigung und die Aspekte während der Bauphase werden erläutert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kleinwindkraftanlagen, Deutschland, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Dezentrale Energieerzeugung, Photovoltaik, Investitionskosten, Amortisation, Genehmigungsprozess, Naturschutz, Lärmschutz, Inselbetrieb, Einspeisung.
Die Arbeit zielt auf die Erstellung eines Leitbildes für die Planung und Durchführung von Kleinwindkraftprojekten ab, mit besonderem Fokus auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Sie soll die Anwendbarkeit bestehender Regelungen für Großanlagen auf Kleinwindkraftanlagen untersuchen und Synergien sowie Risiken der dezentralen Energieerzeugung beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare