Bachelorarbeit, 2023
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit die Bindungsentwicklung zwischen Mutter und Kind bei einer depressiven Störung unterstützen können. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der postpartalen Depression auf die Erziehungskompetenz und die Mutter-Kind-Bindung zu untersuchen und Wege für die unterstützende Arbeit der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf Mütter, da Väter mit Depressionen seltener die Rolle der Haupterziehungsperson einnehmen und wissenschaftliche Studien überwiegend Mütter betrachten.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert den Hintergrund der Thematik, indem sie auf die Bedeutung der Bindungsentwicklung für Kinder und die Herausforderungen für Mütter mit postpartaler Depression eingeht.
Kapitel 2 behandelt die postpartale Depression, ihre Symptomatik und ihren Einfluss auf die Mutter-Kind-Beziehung. Kapitel 3 beleuchtet die Bindungsstörungen im Kleinkindalter und ihre Folgen. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen von Bindungsstörungen dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Beeinträchtigung der Mutter-Kind-Bindung bei postpartaler Depression. Es werden die Herausforderungen für die Bindungsbeziehung und die Erziehungsfähigkeit der Mutter in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Programme zur Stärkung der Bindungsentwicklung zwischen Mutter und Kind. Die Arbeit stellt die Programme „Das Baby verstehen“, „SAFE ®“ und „STEEP TM“ vor und analysiert deren Ansätze und Ziele.
Kapitel 6 bietet Leitlinien für eine bindungsorientierte Soziale Arbeit. Es werden zentrale Aspekte und Handlungsempfehlungen für die Unterstützung von Müttern mit postpartaler Depression im Hinblick auf die Bindungsentwicklung dargestellt.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen postpartale Depression, Mutter-Kind-Bindung, Bindungsstörungen, Erziehungskompetenz, Soziale Arbeit und Bindungsorientierte Interventionen. Die Schwerpunkte liegen auf der Erforschung der Auswirkungen der postpartalen Depression auf die Mutter-Kind-Bindung, der Analyse von Programmen zur Förderung der Bindungsentwicklung und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit in diesem Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare