Bachelorarbeit, 2009
19 Seiten, Note: 2.0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Hauptursachen des Bullwhip-Effekts im Supply Chain Management. Die Arbeit analysiert den Effekt anhand theoretischer Erkenntnisse und der Simulation des Beer Games. Ziel ist es, die Problematik zu erläutern und praxisrelevante Maßnahmen zur Reduzierung des Effekts vorzustellen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik des Bullwhip-Effekts ein, der durch marginale Nachfrageänderungen am Endverbraucher zu starken Schwankungen in der gesamten Lieferkette führt. Sie nennt relevante Autoren (Lee, Keller, Metters, Simchi-Levi et al.) und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Hauptursachen und die Gegenmaßnahmen.
2 Bullwhip-Effekt. Entstehung und Folgen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Bullwhip-Effekts, auch bekannt als Peitscheneffekt oder Forrester-Effekt, und seine Auswirkungen. Es werden reale Beispiele von Procter & Gamble und Hewlett-Packard angeführt, die den Effekt in der Praxis belegen. Die Folgen umfassen Kapazitätsprobleme, hohe Lagerbestände, steigende Kosten und schlechten Kundenservice. Der Abschnitt 2.2, "Das Beer Game", wird in Kapitel 3 detaillierter besprochen.
3 Ursachen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Ursachen des Bullwhip-Effekts. Es identifiziert Faktoren wie unsichere Nachfrageprognosen, Zeitverzug in der Lieferkette, Auftragsbündelung, Preisschwankungen und Engpasspoker als wichtige Einflussfaktoren auf die Schwankungsintensität. Jeder Faktor wird einzeln erläutert und seine Bedeutung im Kontext der Entstehung des Effekts dargestellt. Die Verknüpfung dieser Faktoren wird besonders hervorgehoben, da sie kollektiv zu einer Verstärkung des Effekts beitragen.
4 Gegenmaßnahmen: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung des Bullwhip-Effekts. Es werden Strategien wie verbesserte Kommunikation und Informationsaustausch, optimierte Auftragsbündelung, Vermeidung von Preisschwankungen und Strategien zur Bewältigung von Engpasspoker diskutiert. Die Wirksamkeit jeder Maßnahme wird implizit bewertet, indem der Beitrag zur Verbesserung der Lieferkettenstabilität und Reduktion der Schwankungen hervorgehoben wird.
Bullwhip-Effekt, Peitscheneffekt, Supply Chain Management, Nachfrageprognose, Zeitverzug, Auftragsbündelung, Preisschwankungen, Engpasspoker, Lagerhaltungskosten, Beer Game, Gegenmaßnahmen, Lieferkettenoptimierung
Die Bachelorarbeit untersucht den Bullwhip-Effekt im Supply Chain Management. Sie analysiert die Ursachen dieses Effekts, seine Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Erkenntnisse und die Simulation des "Beer Games".
Der Bullwhip-Effekt, auch Peitscheneffekt oder Forrester-Effekt genannt, beschreibt die Verstärkung von Nachfrageschwankungen entlang der Lieferkette. Kleine Schwankungen der Nachfrage am Endverbraucher führen zu immer größeren Schwankungen bei den vorgelagerten Stufen der Lieferkette. Dies hat negative Folgen wie Kapazitätsprobleme, hohe Lagerbestände und steigende Kosten.
Die Arbeit identifiziert mehrere Ursachen: unsichere Nachfrageprognosen, Zeitverzug in der Lieferkette, Auftragsbündelung (Order Batching), Preisschwankungen (Price Fluctuation) und Engpasspoker (Shortage Gaming) sowie Mengenkontingentierung. Diese Faktoren verstärken sich gegenseitig und tragen kollektiv zur Entstehung des Effekts bei.
Das "Beer Game" dient als Simulationsmodell zur Veranschaulichung des Bullwhip-Effekts. Es ermöglicht die praktische Erfahrung der Auswirkungen der oben genannten Ursachen und verdeutlicht die Problematik.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Gegenmaßnahmen, darunter verbesserte Kommunikation und Informationsaustausch, optimierte Auftragsbündelung, Vermeidung von Preisschwankungen und Strategien zur Bewältigung von Engpasspoker. Ziel ist es, die Lieferkettenstabilität zu verbessern und die Schwankungen zu reduzieren.
Die Arbeit nennt relevante Autoren wie Lee, Keller, Metters und Simchi-Levi et al., die sich mit dem Bullwhip-Effekt auseinandergesetzt haben.
Schlüsselwörter sind: Bullwhip-Effekt, Peitscheneffekt, Supply Chain Management, Nachfrageprognose, Zeitverzug, Auftragsbündelung, Preisschwankungen, Engpasspoker, Lagerhaltungskosten, Beer Game, Gegenmaßnahmen, Lieferkettenoptimierung.
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung und den Folgen des Bullwhip-Effekts, ein Kapitel zu den Ursachen, ein Kapitel zu den Gegenmaßnahmen und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare