Magisterarbeit, 2011
164 Seiten, Note: 2,3
Die Magisterarbeit untersucht den christlich-muslimischen Dialog in Theorie und Praxis. Ziel ist es, die historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen des Dialogs zu beleuchten, sowie die praktische Umsetzung der Dialog-Ziele anhand empirischer Forschungsergebnisse zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Aktualität des christlich-muslimischen Dialogs vor dem Hintergrund der Ereignisse des 11. Septembers 2001 und der Herausforderungen der Multikulturalität in Europa. Kapitel 2 liefert eine Definition des interreligiösen Dialogs. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte und Theorie des christlich-muslimischen Dialogs, wobei das gegenseitige Verhältnis beider Religionen, die Geschichte des Islams in Deutschland und der heutige Stand des Dialogs im Fokus stehen. Kapitel 4 widmet sich der praktischen Umsetzung der Dialog-Ziele durch eine empirische Untersuchung anhand von Experteninterviews. Die Untersuchungsergebnisse werden anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und diskutiert.
Christlich-muslimischer Dialog, interreligiöser Dialog, Geschichte, Theorie, Praxis, Deutschland, Muslime, Integration, Multikulturalität, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, 11. September 2001, Religionsfreiheit, Kulturdialog, Verstehen, Fremdheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare