Bachelorarbeit, 2018
69 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Menschenwürde in der Europäischen Union tatsächlich als Maßstab Anwendung findet. Sie untersucht, wie sich das Subsidiaritätsprinzip auf die Soziale Arbeit in den Mitgliedstaaten auswirkt und welche sozialen Tendenzen, insbesondere die Bevölkerungsentwicklung und die soziale Lage in Europa, die Anwendung der Menschenwürde beeinflussen.
Die Einleitung führt in das Thema der Menschenwürde in der Europäischen Union ein und stellt die Relevanz dieser Thematik heraus. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe definiert und erläutert, insbesondere die Soziale Arbeit und der Begriff der Menschenwürde, inklusive einer kritischen Betrachtung. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem sozialen Europa, insbesondere mit dem Subsidiaritätsprinzip und sozialen Tendenzen wie der Bevölkerungsentwicklung und der sozialen Lage in Europa.
Menschenwürde, Soziale Arbeit, Subsidiaritätsprinzip, EU-Grundrechtecharta, Europäische Union, Bevölkerungsentwicklung, soziale Lage, Menschenrechte, Fallarbeit, Berufsethos.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare