Diplomarbeit, 2009
102 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Übernahme von Reebok International Ltd. durch die adidas-Salomon AG. Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse der Transaktion, inklusive der Bewertung von Reebok, der Analyse der Marktreaktionen und der Beurteilung der post-merger Integration.
Untersuchungsgegenstand und Zielsetzungen: Dieses Kapitel beschreibt den Gegenstand der Arbeit, nämlich die Übernahme von Reebok durch Adidas, und legt die Forschungsfragen und die Methodik fest, die zur Beantwortung dieser Fragen verwendet werden. Es dient als Einführung in die Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Sportartikelindustrie vor der RBK-Übernahme: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Sportartikelindustrie vor der Übernahme von Reebok. Er untersucht die Marktstruktur, die wichtigsten Wettbewerber (Nike, Adidas, Puma), die Marktdynamik, einschließlich der Segmente Sportschuhe, Sportbekleidung und Sportausrüstung, und beschreibt die vorherrschenden Trends und die Entwicklung der Gewinnmargen. Die Wettbewerbsanalyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Akteure, insbesondere die Positionierung von Reebok im Markt. Die Konsolidierungstendenzen in der Branche werden dargestellt und deren Bedeutung für die Übernahme von Reebok diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit und der Darstellung der Implikationen, Chancen und Risiken der Reebok-Übernahme für Adidas.
Unternehmens- und Synergiebewertung: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung von Reebok vor der Übernahme. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden angewendet, darunter die Bewertung mit Multiplikatoren vergleichbarer Unternehmen und die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF). Die Auswahl der Vergleichsunternehmen und die Festlegung relevanter Vergleichskriterien werden detailliert erläutert. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Bewertungsmethoden werden verglichen und kritisch diskutiert. Die möglichen Synergien der Übernahme werden ebenfalls quantifiziert und in die Gesamtbewertung integriert, um einen umfassenden Wert für Reebok zu ermitteln. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Bewertung zusammenfasst.
Analyse und Interpretation der Marktreaktionen: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen des Kapitalmarktes auf die Ankündigung und den Abschluss der Reebok-Übernahme durch Adidas. Es werden Ereignisstudien durchgeführt, um den Einfluss der Übernahme auf den Aktienkurs von Adidas zu untersuchen. Die Methodik der Ereignisstudien wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und mögliche Erklärungen für die beobachteten Marktreaktionen werden diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Post Merger Integration und Konzernperformance: Dieser Teil befasst sich mit dem Ablauf der Integration von Reebok in den Adidas-Konzern nach der Übernahme. Er analysiert die strategischen Maßnahmen, die zur Integration ergriffen wurden. Darüber hinaus wird die Performance von Adidas nach der Übernahme im Vergleich zur Performance vor der Übernahme analysiert. Dies ermöglicht eine Bewertung des Erfolgs der Integration. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit zur Performance von Adidas nach der Reebok-Übernahme.
Reebok, Adidas, Übernahme, Sportartikelindustrie, Unternehmensbewertung, Multiplikatorenmethode, Discounted Cash Flow (DCF), Marktreaktionen, Ereignisstudie, Post-Merger-Integration, Synergien, Wettbewerbsanalyse, Konsolidierung.
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend die Übernahme von Reebok International Ltd. durch die adidas-Salomon AG. Der Fokus liegt auf der Bewertung von Reebok, der Analyse der Marktreaktionen auf die Übernahme und der Beurteilung der anschließenden Integration beider Unternehmen.
Die Bewertung von Reebok erfolgte mittels verschiedener Methoden. Es wurden Multiplikatoren vergleichbarer Unternehmen herangezogen und eine Discounted-Cash-Flow-Bewertung (DCF) durchgeführt. Die Auswahl der Vergleichsunternehmen und die Festlegung der Vergleichskriterien werden detailliert erläutert und die Ergebnisse der unterschiedlichen Methoden verglichen und kritisch diskutiert.
Die Arbeit analysiert die Wettbewerbslandschaft der Sportartikelindustrie vor der Übernahme. Es werden die wichtigsten Wettbewerber (Nike, Adidas, Puma) untersucht, die Marktstruktur und -dynamik in den Segmenten Sportschuhe, Sportbekleidung und Sportausrüstung beschrieben, und die vorherrschenden Trends und die Entwicklung der Gewinnmargen dargestellt. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Akteure, insbesondere die Positionierung von Reebok, werden beleuchtet.
Die Marktreaktionen auf die Übernahmeankündigung und den Abschluss der Transaktion wurden mittels Ereignisstudien untersucht. Die Methodik der Ereignisstudien wird detailliert beschrieben und die Ergebnisse interpretiert. Mögliche Erklärungen für die beobachteten Marktreaktionen werden diskutiert.
Die Arbeit analysiert den Ablauf der Integration von Reebok in den Adidas-Konzern. Es werden die strategischen Maßnahmen zur Integration untersucht und die Performance von Adidas nach der Übernahme im Vergleich zur Performance vor der Übernahme analysiert, um den Erfolg der Integration zu bewerten.
Die Arbeit quantifiziert die möglichen Synergien der Übernahme und integriert diese in die Gesamtbewertung von Reebok. Die Bewertung der Synergien erfolgt mittels DCF-Methode.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Reebok, Adidas, Übernahme, Sportartikelindustrie, Unternehmensbewertung, Multiplikatorenmethode, Discounted Cash Flow (DCF), Marktreaktionen, Ereignisstudie, Post-Merger-Integration, Synergien, Wettbewerbsanalyse, Konsolidierung.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Untersuchungsgegenstand und Zielsetzungen, Die Sportartikelindustrie vor der RBK-Übernahme, Unternehmens- und Synergiebewertung, Analyse und Interpretation der Marktreaktionen, Post Merger Integration und Konzernperformance, und Abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel enthält ein Zwischenfazit.
Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse der Adidas-Übernahme von Reebok, inklusive der Bewertung von Reebok, der Analyse der Marktreaktionen und der Beurteilung der Post-Merger-Integration. Die Arbeit soll die verschiedenen Bewertungsmethoden und die Auswirkungen der Übernahme auf den Markt beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare