Doktorarbeit / Dissertation, 2017
197 Seiten, Note: Gut
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Die Dissertation befasst sich mit der Frage der Gruppenkohäsion im Kontext der Differenz. Sie untersucht, wie die Kohäsion von Gruppen inmitten unterschiedlicher Perspektiven, Meinungen und Interessen aufrechterhalten werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Grundstruktur der Dissertation vorgestellt werden. Anschließend werden in Kapitel I bis IV die Werke von Eugen Ehrlich, Émil Durkheim, Max Weber und Pitirim Sorokin untersucht, die wichtige Beiträge zur Rechtssoziologie geleistet haben. Jedes Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Thesen und Argumenten der jeweiligen Autoren, hebt Schwerpunkte hervor und würdigt deren Leistungen. Darüber hinaus werden kritische Anmerkungen zu den jeweiligen Werken gegeben. In Kapitel V wird das Werk von Robert K. Merton beleuchtet, während Kapitel VI weitere ausgewählte Stellungnahmen und Beiträge zum Thema Gruppenkohäsion beleuchtet, die in der Dissertation analysiert werden.
Die Dissertation behandelt die Themen Gruppenkohäsion, Differenz, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Faktizität, Geltung, Soziologische Theorie, Eugen Ehrlich, Émil Durkheim, Max Weber, Robert K. Merton, Moderne Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare