Diplomarbeit, 2003
147 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit konzipiert ein kommunales Internet-Portal. Die Zielsetzung besteht darin, ein umfassendes und nutzerfreundliches Portal zu entwerfen, welches die Bedürfnisse der Bürgerschaft, Unternehmen und öffentlicher Stellen berücksichtigt. Die Arbeit untersucht die dazu notwendigen technischen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderung der Konzeption eines kommunalen Internet-Portals. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Aspekte.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Konzeption des Portals. Es definiert relevante Begriffe wie e-Government und One-Stop-Government, beschreibt den Nutzen eines solchen Portals für verschiedene Nutzergruppen und analysiert die Ausgangssituation in Deutschland bezüglich Internetnutzung und e-Government. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, inklusive Datenschutz, Barrierefreiheit und Impressumspflicht. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung eines umfassenden Verständnisses dieser Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
3 Fachliche Anforderungen: Kapitel 3 befasst sich mit den fachlichen Anforderungen an das zu konzipierende Portal. Es unterteilt sich in funktionale und inhaltliche Spezifikationen. Die funktionalen Spezifikationen betrachten Aspekte wie Navigation, Suche, das Lebenslagen-Prinzip, Personalisierung und Online-Formulare. Die inhaltlichen Spezifikationen konzentrieren sich auf die Auswahl und Strukturierung sinnvoller Portal-Dienstleistungen, einschliesslich der Identifizierung onlinefähiger Dienstleistungen und die Festlegung von Bewertungskriterien. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Strukturierungsansätze und wie diese die Benutzerfreundlichkeit und den Informationszugang beeinflussen.
4 Technologische und Administrative Anforderungen: Dieses Kapitel beschreibt die technologischen und administrativen Anforderungen an das Portal. Es behandelt Aspekte wie Sicherheit (Systemarchitektur, Datenschutz, Identifikationsmechanismen), Content-Management, Benutzerfreundlichkeit, Payment-Verfahren und die notwendigen Basis- und Bedarfskomponenten. Die Kapitel betont die Wichtigkeit einer robusten technischen Infrastruktur und effizienter Prozesse für den langfristigen Erfolg des Portals.
5 Organisatorische Notwendigkeiten: Kapitel 5 befasst sich mit den organisatorischen Notwendigkeiten für den Betrieb und die Wartung des Portals. Es untersucht verschiedene Betreibermodelle, die Planung, Einführung und Produktivhaltung des Systems. Es betont, dass der Erfolg des Portals nicht nur von der Technologie, sondern auch von einer soliden organisatorischen Struktur abhängt.
Kommunales Internet-Portal, e-Government, One-Stop-Government, Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Datenschutz, Sicherheit, Content-Management, Online-Dienstleistungen, Lebenslagen-Prinzip, Rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Anforderungen, organisatorische Aspekte.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines umfassenden und nutzerfreundlichen kommunalen Internet-Portals. Dabei werden die Bedürfnisse von Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Stellen berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht die technischen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte der Portalgestaltung. Dies umfasst die Bedürfnisse und den Nutzen kommunaler Internetportale, die fachlichen und technischen Anforderungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Barrierefreiheit etc.), organisatorische Aspekte des Betriebs und die Auswahl geeigneter Technologien und Dienstleistungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Fachliche Anforderungen, Technologische und Administrative Anforderungen, Organisatorische Notwendigkeiten und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Portalentwicklung, von der theoretischen Grundlage bis zur praktischen Umsetzung und den langfristigen Betriebsaspekten.
Die Grundlagen umfassen Definitionen von e-Government und One-Stop-Government, die Analyse des Nutzens für verschiedene Nutzergruppen, die Ausgangssituation in Deutschland (Internetnutzung und e-Government-Stand) und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Barrierefreiheit, Impressumspflicht).
Die fachlichen Anforderungen umfassen funktionale Spezifikationen (Navigation, Suche, Lebenslagen-Prinzip, Personalisierung, Online-Formulare) und inhaltliche Spezifikationen (Auswahl und Strukturierung sinnvoller Portal-Dienstleistungen, Identifizierung onlinefähiger Dienstleistungen, Bewertungskriterien). Die Arbeit erläutert verschiedene Strukturierungsansätze (nach Lebenslagen oder Themenbereichen).
Die technologischen und administrativen Anforderungen beinhalten Aspekte wie Sicherheit (Systemarchitektur, Datenschutz, Identifikationsmechanismen), Content-Management, Benutzerfreundlichkeit, Payment-Verfahren und die notwendigen Basis- und Bedarfskomponenten. Die Bedeutung einer robusten technischen Infrastruktur und effizienter Prozesse wird hervorgehoben.
Die organisatorischen Notwendigkeiten umfassen verschiedene Betreibermodelle, die Planung, Einführung und Produktivhaltung des Portals. Der Fokus liegt darauf, dass der Erfolg des Portals sowohl von der Technologie als auch von einer soliden organisatorischen Struktur abhängt.
Schlüsselwörter sind: Kommunales Internet-Portal, e-Government, One-Stop-Government, Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Datenschutz, Sicherheit, Content-Management, Online-Dienstleistungen, Lebenslagen-Prinzip, Rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Anforderungen, organisatorische Aspekte.
Die Zielsetzung besteht darin, ein umfassendes und nutzerfreundliches kommunales Internet-Portal zu konzipieren, das die Bedürfnisse der Bürgerschaft, Unternehmen und öffentlicher Stellen berücksichtigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare