Magisterarbeit, 2006
132 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit untersucht die Englische Schule der Internationalen Beziehungen und ihre Einordnung in bestehende Theorien. Die Arbeit zielt darauf ab, die zentralen Konzepte der Englischen Schule zu definieren, ihre methodologische Ausrichtung zu beleuchten und sie im Vergleich zu anderen wichtigen Theorien der Internationalen Beziehungen zu positionieren. Ein Anwendungsbeispiel soll die praktische Relevanz der Englischen Schule verdeutlichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalen Beziehungen und die Rolle von Theorien ein, unter Bezugnahme auf Karl Popper. Sie skizziert die Entstehung der IB als Disziplin nach dem Ersten Weltkrieg und den damit verbundenen Idealismus als Reaktion auf das Scheitern der bisherigen internationalen Politik. Der Völkerbund als Versuch eines kollektiven Sicherheitssystems wird erwähnt, um den historischen Kontext zu verdeutlichen.
I. Die Englische Schule: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Englische Schule der Internationalen Beziehungen. Es definiert die Schule, klärt ihre Forschungsagenda und Kriterien zur Abgrenzung, unterscheidet zwischen Insidern und Outsidern und analysiert das zentrale Konzept der internationalen Gesellschaft im Vergleich zum internationalen System und der Weltgesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf den Institutionen der internationalen Ordnung, wie dem Gleichgewicht der Mächte, dem Völkerrecht, der Diplomatie und der Rolle der Großmächte. Die Funktion des Krieges und die Beziehung zwischen internationaler Ordnung und Gerechtigkeit werden ebenfalls diskutiert, zusammen mit Aspekten des Solidarismus und Pluralismus. Abschließend wird die Frage nach dem Theoriecharakter der Englischen Schule erörtert.
II. Einordnung der Englischen Schule in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Dieses Kapitel vergleicht die Englische Schule mit den drei großen Theorietraditionen der IB: Realismus (sowohl klassisch als auch neorealistisch) und Konstruktivismus. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze hinsichtlich des Naturzustands, des Menschenbildes, der Form internationaler Beziehungen, der Rolle von Macht und Interessen sowie der Methodologie. Der Vergleich zielt darauf ab, die Position der Englischen Schule im Kontext dieser Theorien zu bestimmen und ihre spezifischen Beiträge zu den IB-Debatten herauszuarbeiten. Die Kapitel behandeln systematisch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um eine präzise Einordnung zu ermöglichen.
III. Anwendungsbeispiel: Die Englische Schule und der Prozess der Europäischen Integration: Analyse- und Erklärungsversuche: Dieses Kapitel wendet die Konzepte der Englischen Schule auf den Prozess der europäischen Integration an. Es wird eine Analyse und Erklärungsversuche unternommen, wie die Englische Schule helfen kann, die Entwicklung und die Herausforderungen der europäischen Integration zu verstehen. Es wird eine detaillierte Betrachtung des Themas erwartet, die die Anwendbarkeit und die Erklärungsstärke der Englischen Schule in einem konkreten Fall zeigt.
Englische Schule, Internationale Beziehungen, Internationale Gesellschaft, Internationale Ordnung, Realismus, Neorealismus, Konstruktivismus, Traditionalismus, Szientismus, Europäische Integration, Gleichgewicht der Mächte, Völkerrecht, Diplomatie, Großmächte, Krieg.
Die Magisterarbeit untersucht die Englische Schule der Internationalen Beziehungen und ihre Einordnung in bestehende Theorien. Sie definiert die zentralen Konzepte der Englischen Schule, beleuchtet ihre methodologische Ausrichtung und vergleicht sie mit dem Realismus (klassisch und neorealistisch) sowie dem Konstruktivismus. Ein Anwendungsbeispiel zur Europäischen Integration verdeutlicht die praktische Relevanz der Englischen Schule.
Die Arbeit behandelt Konzepte wie internationale Gesellschaft, Ordnung und Gerechtigkeit im Kontext der Englischen Schule. Sie vergleicht die methodologischen Grundlagen der Englischen Schule mit anderen Theorien und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Realismus (klassisch und neorealistisch) und Konstruktivismus. Ein ausführliches Anwendungsbeispiel untersucht die Europäische Integration durch die Brille der Englischen Schule.
Die Arbeit vergleicht die Englische Schule systematisch mit dem klassischen Realismus, dem Neorealismus und dem Konstruktivismus. Der Vergleich umfasst Aspekte wie Naturzustand, Menschenbild, Form internationaler Beziehungen, Macht und Interessen sowie Methodologie.
Die Europäische Integration dient als Anwendungsbeispiel, um die praktischen Anwendungsmöglichkeiten und die Erklärungsstärke der Englischen Schule zu demonstrieren. Die Arbeit analysiert, wie die Konzepte der Englischen Schule den Prozess der europäischen Integration erklären und verstehen helfen.
Die Arbeit erklärt zentrale Konzepte der Englischen Schule, darunter die internationale Gesellschaft, die internationale Ordnung, das Gleichgewicht der Mächte, das Völkerrecht, die Diplomatie, die Rolle der Großmächte und die Funktion des Krieges. Die Beziehung zwischen internationaler Ordnung und Gerechtigkeit sowie Aspekte des Solidarismus und Pluralismus werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit beleuchtet die methodologische Ausrichtung der Englischen Schule und setzt sie in Relation zum Traditionalismus und Szientismus. Sie diskutiert den Historizismus der Englischen Schule und ihren Platz in der Traditionalismusdebatte.
Die Arbeit kommt zu einem Fazit über die Einordnung und Bedeutung der Englischen Schule im Kontext der Theorien der Internationalen Beziehungen. Sie bewertet den Beitrag der Englischen Schule zum Verständnis internationaler Politik und ihrer Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Die Englische Schule, Einordnung der Englischen Schule in die Theorien der Internationalen Beziehungen, Anwendungsbeispiel: Die Englische Schule und der Prozess der Europäischen Integration) und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Englischen Schule und ihrer Anwendung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Internationalen Beziehungen, die sich für die Englische Schule und deren Vergleich mit anderen Theorien interessieren. Sie bietet einen umfassenden Überblick und eine detaillierte Analyse der zentralen Konzepte und Methoden der Englischen Schule.
Schlüsselwörter zur Arbeit sind: Englische Schule, Internationale Beziehungen, Internationale Gesellschaft, Internationale Ordnung, Realismus, Neorealismus, Konstruktivismus, Traditionalismus, Szientismus, Europäische Integration, Gleichgewicht der Mächte, Völkerrecht, Diplomatie, Großmächte, Krieg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare