Diplomarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 2,1
Diese Diplomarbeit untersucht die Validität des Erhebungsinstrumentes SaMon. Das Hauptziel ist die umfassende Bewertung der Güte des Instruments im Hinblick auf verschiedene Validitätsaspekte. Die Arbeit analysiert die Daten einer Befragung im Kontext der Mayrhofner Bergbahnen AG.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung, die Relevanz der Untersuchung und die Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der gesamten Diplomarbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
2 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Validitätsprüfung fest. Es definiert die Qualitätskriterien eines Messinstruments (Objektivität, Reliabilität und Validität) und erläutert die verschiedenen Arten der Validität (interne, externe, Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität) im Detail, wobei mathematische Beschreibungen der Validität eine Rolle spielen.
3 SaMon: Hier wird das Erhebungsinstrument SaMon vorgestellt. Der Kontext des Unternehmens Mayrhofner Bergbahnen AG wird beschrieben, inklusive der Bedeutung der Seilbahnindustrie, der Unternehmensstruktur und des Angebots. Die Zielgruppe der Befragung, die Stichprobe, der Ablauf der Befragung (Methoden, Studiendesign, Homepagebefragung, Gewinnspiel etc.) und die Dateneingabe werden präzise dargestellt.
4 Auswertung und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der SaMon-Befragung. Es beschreibt die Gästestruktur, die Zufriedenheit und die analysierten Einstellungen, Motive, Stärken und Schwächen der Mayrhofner Bergbahnen AG auf Basis der erhobenen Daten.
5 Bewertung der Validität des Erhebungsinstrumentes: In diesem zentralen Kapitel werden die verschiedenen Aspekte der Validität des SaMon-Instruments geprüft. Die interne Validität wird anhand von Zeiteffekten, Selektionseffekten, instrumenteller Reaktivität und der Verwendung von Hilfsmitteln und Interviewern analysiert. Die externe Validität wird hinsichtlich reaktiver Effekte, Hawthorne-Effekten und der Repräsentativität der Stichprobe bewertet. Testverfälschung, Inhaltsvalidität, kriterienbezogene Validität und Konstruktvalidität werden ebenfalls detailliert untersucht, inklusive der Erörterung von Problemen und Fehlerquellen bei der Dateneingabe.
SaMon, Validität, Reliabilität, Objektivität, Erhebungsinstrument, Mayrhofner Bergbahnen AG, Seilbahnbranche, Befragung, Datenanalyse, interne Validität, externe Validität, Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität, Gästestruktur, Zufriedenheit.
Die Diplomarbeit untersucht die Validität des Erhebungsinstrumentes SaMon, insbesondere im Kontext der Mayrhofner Bergbahnen AG. Das Hauptziel ist die umfassende Bewertung der Güte des Instruments bezüglich verschiedener Validitätsaspekte.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Validitätsprüfung (Objektivität, Reliabilität, verschiedene Arten der Validität), die Beschreibung des Erhebungsinstrumentes SaMon und dessen Anwendung bei den Mayrhofner Bergbahnen AG (inklusive Methodik, Stichprobe und Ablauf der Befragung), die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse der Befragung, sowie eine detaillierte Bewertung der internen und externen Validität des SaMon-Instruments. Mögliche Fehlerquellen und deren Einfluss auf die Ergebnisse werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten der Validität: Interne Validität (mit Betrachtung von Zeiteffekten, Selektionseffekten, instrumenteller Reaktivität etc.), externe Validität (mit Betrachtung von reaktiven Effekten, Hawthorne-Effekten, Repräsentativität der Stichprobe), Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität und Konstruktvalidität.
Die Zielgruppe der SaMon-Befragung wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Sie bezieht sich auf die Gäste der Mayrhofner Bergbahnen AG.
Die Befragung wurde mittels eines Fragebogens durchgeführt, der online über die Homepage zugänglich war. Zusätzlich wurde ein Gewinnspiel zur Steigerung der Beteiligung eingesetzt. Die Dateneingabe erfolgte in WebMark.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der SaMon-Befragung. Es werden die Gästestruktur, die Zufriedenheit und die analysierten Einstellungen, Motive, Stärken und Schwächen der Mayrhofner Bergbahnen AG auf Basis der erhobenen Daten dargestellt.
Die Validität des SaMon-Instruments wird in Kapitel 5 umfassend bewertet. Dabei werden die verschiedenen Validitätsaspekte einzeln untersucht und mögliche Fehlerquellen, wie z.B. Testverfälschung und Probleme bei der Dateneingabe, berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: SaMon, Validität, Reliabilität, Objektivität, Erhebungsinstrument, Mayrhofner Bergbahnen AG, Seilbahnbranche, Befragung, Datenanalyse, interne Validität, externe Validität, Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität, Gästestruktur, Zufriedenheit.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in die Thematik, Beschreibung des SaMon-Instruments, Auswertung und Ergebnisse, Bewertung der Validität und Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit.
Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung der Diplomarbeit. Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare