Bachelorarbeit, 2023
122 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Repräsentation von Geschlechtern in der Lexik der deutschen Sprache, insbesondere im Kontext der Personenbezeichnungen. Ziel der Arbeit ist es, die Genusverteilung bei Personenbezeichnungen über verschiedene Epochen des Deutschen anhand einer Wörterbuchanalyse zu untersuchen. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, wie sich die Genera von Personenbezeichnungen des Deutschen im Laufe der Zeit gebildet und entwickelt haben. Des Weiteren soll die Entstehung der femininen Form auf -in untersucht und ihre Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter in der Sprache beleuchtet werden.
Die Einleitung führt in die Thematik der Repräsentation von Geschlechtern in der Sprache ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten des Geschlechtsbegriffs (Genus, Sexus, Gender) und die Problematik der Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache.
Das Kapitel "Forschungsstand" gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zu den Themen Genus und Sexus, Geschlechterkonnotationen in der deutschen Sprache, der femininen Form auf -in und dem Thema Gendern im Allgemeinen. Es werden wichtige Forschungsarbeiten und Autorinnen und Autoren vorgestellt, die sich mit diesen Themen auseinandergesetzt haben.
Das Kapitel "Genusverteilung bei personenbezeichnenden Substantiven" untersucht die Verteilung der Genera bei Personenbezeichnungen in verschiedenen Wörterbüchern des Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Standarddeutschen. Es werden Asymmetrien und Auffälligkeiten in der Genusverteilung dargestellt und analysiert.
Das Kapitel "Feminine Personenbezeichnungen" widmet sich der Entstehung und Entwicklung der femininen Form auf -in im Deutschen. Es beleuchtet die verschiedenen Bildungsmöglichkeiten im Althochdeutschen, die Entwicklung im Mittel-, Früh- und Neuhochdeutschen sowie die Rolle der fehlenden Kasusmarkierungen.
Personenbezeichnungen, Genus, Sexus, Gender, Geschlechtergerechte Sprache, Feminine Form auf -in, Wörterbuchanalyse, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Gender Studies, Emanzipation, Kulturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare