Bachelorarbeit, 2023
138 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) bei autistischen Kindern und beleuchtet kontroverse Standpunkte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Methode, ihrer Anwendung und ihrer ethischen Implikationen zu liefern. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit der ABA im Kontext verschiedener pädagogischer und sozialer Theorien.
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus einem älteren Elternratgeber, welches die damalige, heute als problematisch empfundene Herangehensweise an die Erziehung autistischer Kinder mittels ABA veranschaulicht. Sie führt in die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit und den ethischen Aspekten der ABA als Interventionsmethode dar. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit differenzierter Betrachtungsweisen angesichts der kontroversen Diskussionen um die ABA.
2. Autismus-Spektrum-Störung: Dieses Kapitel beschreibt die Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ihre Merkmale, Diagnosekriterien und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der ASS, von den diagnostischen Kriterien bis hin zu den Ursachen und den verfügbaren Interventionsmöglichkeiten. Der Abschnitt dient als Grundlage für das Verständnis der Problematik und der Notwendigkeit von Interventionen.
3. Applied Behavior Analysis: Dieses Kapitel erklärt die Prinzipien der Angewandten Verhaltensanalyse (ABA) und ihre Anwendung bei autistischen Kindern. Es beschreibt die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, verschiedene Techniken wie Verstärkung, Löschung und Bestrafung, und beleuchtet den Beziehungsaufbau und das diskrete Lernformat. Der Vergleich mit anderen Interventionsmethoden und die Diskussion offener Fragen und Kontroversen bilden einen zentralen Bestandteil.
4. (Sozial-)Pädagogische Bezüge: Dieses Kapitel untersucht die Einbettung der ABA in pädagogische und soziale Kontexte. Es analysiert die Relevanz von Selbstbestimmung, verschiedenen pädagogischen Theorien (Locke, Kant), Ressourcenorientierung, Lebensweltorientierung und dem Capabilities Approach im Umgang mit autistischen Kindern und der Anwendung von ABA. Die Kapitel veranschaulicht den Stellenwert der ethischen und pädagogischen Reflexion im Kontext der ABA Anwendung.
5. Forschungsmethodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, die Auswahl des Forschungszugangs und des Erhebungsinstruments (qualitative Interviews), die Leitfadenentwicklung, die Auswahl der Interviewpartner und die Methodik der Durchführung, Dokumentation und Auswertung. Es legt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung dar und begründet die getroffenen Entscheidungen.
6. Auswertung der Befragung: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und diskutiert. Die Kapitel analysiert Aspekte wie Selbstbestimmung, das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie, intrinsische Motivation, Ressourcenorientierung, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit sowie Anpassung und Inklusion im Kontext der ABA. Die Reflexion der Forschung und ihrer Limitationen rundet dieses Kapitel ab.
Angewandte Verhaltensanalyse (ABA), Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Intervention, Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung, Inklusion, Pädagogische Theorien, ethische Implikationen, qualitative Forschung, empirische Ergebnisse.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) bei autistischen Kindern und beleuchtet kontroverse Standpunkte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Methode, ihrer Anwendung und ihrer ethischen Implikationen zu liefern. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit der ABA im Kontext verschiedener pädagogischer und sozialer Theorien.
Die Hauptthemen sind: Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) bei autistischen Kindern, Kontroversen und ethische Implikationen der ABA, Vergleich der ABA mit anderen Interventionsmethoden, pädagogische und soziale Rahmenbedingungen der ABA, Selbstbestimmung und Ressourcenorientierung bei autistischen Kindern.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Autismus-Spektrum-Störung, 3. Applied Behavior Analysis, 4. (Sozial-)Pädagogische Bezüge, 5. Forschungsmethodisches Vorgehen, 6. Auswertung der Befragung, 7. Fazit.
Die Einleitung führt in die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit und den ethischen Aspekten der ABA als Interventionsmethode dar. Sie beginnt mit einem Zitat, welches eine frühere, problematische Herangehensweise an die Erziehung autistischer Kinder mittels ABA veranschaulicht.
Dieses Kapitel beschreibt die Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ihre Merkmale, Diagnosekriterien und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der ASS, von den diagnostischen Kriterien bis hin zu den Ursachen und den verfügbaren Interventionsmöglichkeiten.
Dieses Kapitel erklärt die Prinzipien der Angewandten Verhaltensanalyse (ABA) und ihre Anwendung bei autistischen Kindern. Es beschreibt die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, verschiedene Techniken wie Verstärkung, Löschung und Bestrafung, und beleuchtet den Beziehungsaufbau und das diskrete Lernformat. Es enthält auch einen Vergleich mit anderen Interventionsmethoden.
Das Kapitel untersucht die Einbettung der ABA in pädagogische und soziale Kontexte. Es analysiert die Relevanz von Selbstbestimmung, verschiedenen pädagogischen Theorien (Locke, Kant), Ressourcenorientierung, Lebensweltorientierung und dem Capabilities Approach im Umgang mit autistischen Kindern und der Anwendung von ABA.
Das Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, die Auswahl des Forschungszugangs und des Erhebungsinstruments (qualitative Interviews), die Leitfadenentwicklung, die Auswahl der Interviewpartner und die Methodik der Durchführung, Dokumentation und Auswertung.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und diskutiert. Das Kapitel analysiert Aspekte wie Selbstbestimmung, das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie, intrinsische Motivation, Ressourcenorientierung, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit sowie Anpassung und Inklusion im Kontext der ABA.
Die Schlüsselwörter sind: Angewandte Verhaltensanalyse (ABA), Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Intervention, Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung, Inklusion, Pädagogische Theorien, ethische Implikationen, qualitative Forschung, empirische Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare