Magisterarbeit, 2009
121 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit untersucht den Wandel von Armut in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2006. Ziel ist es, die Entwicklung von Armut und sozialer Exklusion zu analysieren und die Zusammenhänge mit verschiedenen sozioökonomischen Faktoren zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Magisterarbeit ein und skizziert die gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Relevanz der Untersuchung zum Wandel von Armut in Deutschland. Es werden Begriffsbestimmungen vorgenommen und ein Überblick über die relevante Literatur gegeben.
2 Armut: Der zweite Abschnitt befasst sich eingehend mit verschiedenen Armutskonzepten und deren historischen Entwicklung. Er analysiert die historische Entwicklung der Ausgrenzungsproblematik, unter Einbezug von theoretischen Ansätzen von Robert Castel und Serge Paugam. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung von Armut und Wohlfahrtsstaat in Deutschland gewidmet.
3 Soziale Exklusion: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema soziale Exklusion. Es werden unterschiedliche Perspektiven, insbesondere aus den USA, Frankreich und Deutschland, verglichen und diskutiert, wobei die Arbeiten von Martin Kronauer und Petra Böhnke im Fokus stehen. Der Aufbau der empirischen Untersuchung wird ebenfalls vorgestellt.
4 Empirische Untersuchung von Armut in der BRD seit 1980: Der Kern der Arbeit besteht in der empirischen Untersuchung von Armut in der BRD. Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Armut und Arbeitslosigkeit, Geschlecht, Alter, Familienstand und Migrationshintergrund, jeweils mit detaillierten Daten und Analysen über die Entwicklung in den untersuchten Zeiträumen. Der Einfluss des sich wandelnden Sozialstaats und dessen Auswirkungen werden ebenfalls erörtert.
Armut, Soziale Exklusion, Arbeitslosigkeit, Geschlecht, Alter, Familie, Migration, Deutschland, Wohlfahrtsstaat, Zeitvergleich (1980-2006), Empirische Untersuchung, Sozioökonomische Faktoren.
Die Magisterarbeit analysiert den Wandel von Armut und sozialer Exklusion in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2006. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Armut und verschiedenen sozioökonomischen Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Geschlecht, Alter, Familienstand und Migrationshintergrund.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Armutskonzepten, den Einfluss von Arbeitslosigkeit auf Armut, Armut im Kontext von Geschlecht, Alter und Familienstand, die Rolle von Migration bei Armut und einen Vergleich der Armutsentwicklung in Ost- und Westdeutschland.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Armutskonzepte und analysiert die historische Entwicklung der Ausgrenzungsproblematik unter Einbezug theoretischer Ansätze von Robert Castel und Serge Paugam. Im Kontext der sozialen Exklusion werden Perspektiven aus den USA, Frankreich und Deutschland verglichen, mit einem Fokus auf die Arbeiten von Martin Kronauer und Petra Böhnke.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Armutskonzepten und deren historischer Entwicklung, einen Literaturüberblick zur sozialen Exklusion, eine empirische Untersuchung von Armut in der BRD seit 1980 und abschließend eine Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse. Die empirische Untersuchung analysiert den Zusammenhang von Armut mit Arbeitslosigkeit, Geschlecht, Alter, Familienstand und Migrationshintergrund detailliert.
Die empirische Untersuchung analysiert den Zusammenhang von Armut mit verschiedenen Faktoren anhand von Daten zur Entwicklung in den Jahren 1980 bis 2006. Details zu den konkreten Datenquellen werden in der Arbeit selbst beschrieben.
Die Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse fasst die Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen Armut und den untersuchten sozioökonomischen Faktoren zusammen. Konkrete Schlussfolgerungen und Interpretationen der Ergebnisse finden sich im letzten Kapitel der Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Armut, Soziale Exklusion, Arbeitslosigkeit, Geschlecht, Alter, Familie, Migration, Deutschland, Wohlfahrtsstaat, Zeitvergleich (1980-2006), Empirische Untersuchung, Sozioökonomische Faktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare