Bachelorarbeit, 2023
72 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht die verschiedenen Varianten der Wohnungsvermietung, insbesondere im Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure. Ziel ist es, die Rentabilität beider Modelle zu analysieren und die Vor- und Nachteile gegenüberzustellen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl theoretische Grundlagen der Immobilienvermietung und Investitionsrechnung als auch praktische Aspekte.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Problematik unterschiedlicher Vermietungsmodelle und die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure.
Theoretische Grundlagen der Immobilienvermietung und Gegenstand der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert wichtige Begriffe, erläutert die Theorie der Vermögensanlage in Wohnimmobilien, inklusive des magischen Dreiecks der Vermögensanlage und der Anforderungen von Kapitalanlegern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung verschiedener Vermietungsmodelle und einer detaillierten Erläuterung der Investitionsrechnung mit ihren statischen und dynamischen Methoden (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Kapitalwert-, Interne-Zinsfuß- und Annuitätenmethode). Die Auswahlentscheidung im Kontext der Investitionsrechnung wird ebenfalls behandelt.
Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure in der Praxis: In diesem Kapitel wird ein praxisorientierter Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure vorgenommen. Es umfasst eine Unternehmensvorstellung, die Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Mietrecht und Baurecht) und eine detaillierte Berechnung der Rentabilität beider Modelle. Die Herleitung von Erlösen und Kosten für beide Modelle wird ausführlich dargestellt und im Anschluss gegenübergestellt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Wohnungsvermietung, Monteure, Dauermietverhältnis, Investitionsrechnung, Rentabilität, Mietrecht, Baurecht, Kapitalwertmethode, Vermögensanlage, Immobilien
Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht zwei unterschiedliche Modelle der Wohnungsvermietung: Dauermietverhältnisse und die Vermietung an Monteure. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Rentabilität beider Modelle und die Gegenüberstellung ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Arbeit kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Aspekten.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Immobilienvermietung, einschließlich des "magischen Dreiecks der Vermögensanlage" und der Anforderungen von Kapitalanlegern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Investitionsrechnung mit ihren statischen (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichsrechnung) und dynamischen Methoden (Kapitalwertmethode, Interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode). Wichtige juristische Rahmenbedingungen aus Miet- und Baurecht werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Berechnung der Rentabilität sowohl für Dauermietverhältnisse als auch für die Vermietung an Monteure. Dies beinhaltet die Herleitung der Erlöse und Kosten für beide Modelle. Die Ergebnisse werden anschließend gegenübergestellt, um die Vor- und Nachteile beider Modelle aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Immobilienvermietung und Investitionsrechnung, ein Kapitel zum praxisorientierten Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure, und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Definition wichtiger Begriffe und endend mit einem umfassenden Vergleich der beiden Vermietungsmodelle.
Schlüsselwörter sind: Wohnungsvermietung, Monteure, Dauermietverhältnis, Investitionsrechnung, Rentabilität, Mietrecht, Baurecht, Kapitalwertmethode, Vermögensanlage, Immobilien.
Ziel der Arbeit ist es, die Rentabilität von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit soll Entscheidungsgrundlagen für Investoren liefern, indem sie die Vor- und Nachteile beider Modelle aufzeigt.
Die Arbeit erläutert sowohl statische (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung) als auch dynamische (Kapitalwertmethode, Interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode) Investitionsrechenverfahren und deren Anwendung im Kontext der Wohnungsvermietung.
Die Arbeit berücksichtigt relevante Aspekte des Mietrechts und Baurechts im Zusammenhang mit Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare