Bachelorarbeit, 2023
111 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzpotenziale des Metaversums im industriellen B2B-Umfeld unter Berücksichtigung des Marketing-Mix nach Frank. Ziel ist es, Chancen und Risiken der Metaverse-Technologie für industrielle Unternehmen zu identifizieren und aufzuzeigen, wie diese Marketing-Mix-Instrumente nutzen können, um Wettbewerbsvorteile zu generieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und legt die theoretischen Grundlagen zum Metaversum und dem Marketing-Mix nach Frank dar. Es wird die Relevanz neuer Untersuchungen zur Problemstellung begründet, der Forschungsstand auf Basis früherer Arbeiten zusammengefasst, eine Forschungsfrage zur Forschungslücke definiert und die Hypothesen formuliert.
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit. Da das Metaversum noch in der Entwicklung ist und es an Primärdaten mangelt, wird ausschließlich eine qualitative Sekundärdatenrecherche mittels systematischer Literaturrecherche durchgeführt. Die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken und die Bewertungskriterien der Literatur werden detailliert beschrieben.
3 Ergebnis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, strukturiert entlang des Marketing-Mix nach Frank. Es werden die Chancen und Risiken in den einzelnen Instrumenten (Produkt/Dienstleistung, Verkaufsbedingungen, Distribution, Kommunikation) im Kontext des Metaversums für industrielle B2B-Unternehmen detailliert erläutert. Es werden konkrete Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten für die einzelnen Subinstrumente und Subsubinstrumente aufgezeigt.
Metaversum, B2B-Marketing, Industrie 4.0, Marketing-Mix nach Frank, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), Extended Reality (XR), Blockchain, Non-Fungible Token (NFT), Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Wettbewerbsvorteil, Chancen, Risiken, Datenschutz, Cybersicherheit.
Die Arbeit untersucht die Einsatzpotenziale des Metaversums im industriellen B2B-Bereich unter Berücksichtigung des Marketing-Mix nach Frank. Das Ziel ist die Identifizierung von Chancen und Risiken der Metaverse-Technologie für industrielle Unternehmen und die Darstellung, wie diese Marketing-Mix-Instrumente für Wettbewerbsvorteile nutzen können.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Potenziale des Metaversums im B2B-Industriemarketing, die Anwendbarkeit des Marketing-Mix nach Frank im Metaverse-Kontext, Chancen und Risiken verschiedener Marketing-Instrumente im Metaverse, technologische Herausforderungen und Limitationen sowie strategische Implikationen für industrielle B2B-Unternehmen.
Aufgrund des Entwicklungsstadiums des Metaversums und des Mangels an Primärdaten wurde eine qualitative Sekundärdatenrecherche mittels systematischer Literaturrecherche durchgeführt. Die Suchstrategie, Datenbanken und Bewertungskriterien der Literatur werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Hintergrund, Problemdefinition, Literaturrecherche, Forschungsfrage und Hypothese), ein Methodenkapitel, ein Ergebniskapitel (mit Analyse des Marketing-Mix nach Frank im Metaverse-Kontext: Produkt/Dienstleistung, Verkaufsbedingungen, Distribution und Kommunikation), und eine Diskussion (mit Hypothesenprüfung, Auswirkungen, Limitationen und Schlussfolgerung).
Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, strukturiert nach dem Marketing-Mix nach Frank. Es werden Chancen und Risiken der einzelnen Marketing-Instrumente (Produkt/Dienstleistung, Verkaufsbedingungen, Distribution, Kommunikation) im Metaverse für industrielle B2B-Unternehmen detailliert erläutert, inklusive konkreter Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten.
Metaversum, B2B-Marketing, Industrie 4.0, Marketing-Mix nach Frank, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), Extended Reality (XR), Blockchain, Non-Fungible Token (NFT), Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Wettbewerbsvorteil, Chancen, Risiken, Datenschutz, Cybersicherheit.
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zum Metaversum (Definition, Entwicklung, Technologien wie VR/AR/MR, Blockchain, NFTs) und dem Marketing-Mix nach Frank (Produkt-/Dienstleistungsmix, Verkaufsbedingungenmix, Distributionsmix, Kommunikationsmix).
Die Arbeit diskutiert die Limitationen der verwendeten Methodik (ausschliesslich Sekundärdaten) und die Herausforderungen durch das noch junge Entwicklungsstadium des Metaversums.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare