Doktorarbeit / Dissertation, 2008
176 Seiten, Note: 1,3
Die Dissertation untersucht den aktuellen Stand der Prävention und Gesundheitsförderung durch diplomierte Pflegekräfte in Österreich. Sie analysiert das Gesundheitsverhalten der Pflegekräfte selbst und bewertet die Ausbildungsinhalte bezüglich Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen. Die Studie zielt darauf ab, den Bedarf an verbesserter Ausbildung und die Implementierung von Gesundheitsförderung in der Praxis aufzuzeigen.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Unterstützung, die der Autor während der Erstellung seiner Dissertation erhalten hat. Es dankt insbesondere seiner Betreuerin, dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis, den beteiligten Kliniken und deren Mitarbeitern, sowie dem Team des Vinzentinums Ried im Innkreis für deren Beiträge zum Gelingen des Forschungsprojektes. Der persönliche Dank an Familie und Kollegen unterstreicht die Bedeutung des familiären und kollegialen Umfelds für die erfolgreiche Durchführung der Arbeit.
Abstract: Der Abstract fasst die zentralen Aspekte der Studie zusammen. Er benennt die demografische Entwicklung und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen als Hintergrund für die zunehmende Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung. Die Studie analysiert den Ist-Zustand bezüglich des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften und deren Kompetenz in Anleitung und Beratung. Es wird auf die Ergebnisse der Fragebogenstudie hingewiesen, die unter anderem einen befriedigenden Gesundheitszustand bei der Hälfte der Befragten und einen Mangel an Ausbildung im Bereich Beratung aufzeigt. Die Schlussfolgerung betont die Notwendigkeit, die Pflegeausbildung an die aktuellen Herausforderungen anzupassen.
Prävention, Gesundheitsförderung, Pflegepersonen, Anleitung, Beratung, Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Gesundheitsverhalten
Die Dissertation untersucht den aktuellen Stand der Prävention und Gesundheitsförderung durch diplomierte Pflegekräfte in Österreich. Sie analysiert das Gesundheitsverhalten der Pflegekräfte selbst und bewertet die Ausbildungsinhalte bezüglich Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen. Das Ziel ist es, den Bedarf an verbesserter Ausbildung und die Implementierung von Gesundheitsförderung in der Praxis aufzuzeigen.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Bereiche: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Pflegekräften; Vermittlung von Anleitung und Beratung in der Pflegeausbildung; Umsetzung von Anleitung und Beratung im Pflegealltag; Bedarf an verbesserter Ausbildung in Prävention und Gesundheitsförderung; und die Zusammenhänge zwischen Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und Beratungskompetenz.
Die Dissertation umfasst mindestens ein Vorwort und einen Abstract. Das Vorwort beschreibt die Unterstützung während der Erstellung der Dissertation und dankt den beteiligten Personen und Institutionen. Der Abstract fasst die zentralen Aspekte der Studie zusammen, darunter die demografische Entwicklung, die steigenden Kosten im Gesundheitswesen, die Analyse des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften und deren Beratungskompetenz, sowie die Ergebnisse der Fragebogenstudie und die Schlussfolgerungen.
Die Fragebogenstudie zeigt unter anderem einen befriedigenden Gesundheitszustand bei der Hälfte der Befragten und einen Mangel an Ausbildung im Bereich Beratung auf. Die Schlussfolgerung betont die Notwendigkeit, die Pflegeausbildung an die aktuellen Herausforderungen anzupassen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prävention, Gesundheitsförderung, Pflegepersonen, Anleitung, Beratung, Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, und Gesundheitsverhalten.
Weitere Informationen könnten im Volltext der Dissertation enthalten sein. Der genaue Zugriff hängt von der Verfügbarkeit und den Zugangsrechten ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare