Diplomarbeit, 2008
79 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des Controllings als ganzheitliches Unternehmenskonzept und dessen enge Verbindung zur Unternehmensphilosophie. Ziel ist es, die Entwicklung des Controllings vom Kostenmanagement hin zu einem strategischen Führungsinstrument aufzuzeigen und dessen zukünftige Herausforderungen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Entwicklung des Controllings vom „defensiven Kostenmanager“ zum „flexiblen Berater“. Sie betont die Bedeutung der Unternehmensphilosophie als zentrales Element für den Erfolg des Controllings und hebt die Notwendigkeit einer starken Corporate Identity hervor. Der Fokus liegt auf der mangelnden Vernetzung im Unternehmen und dem Potenzial des Controllings, diese zu verbessern.
2. Die Rollenwandlung des Controllings - Entwicklung zum Unternehmenführungskonzept: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Controllings über verschiedene Stufen hinweg. Es beleuchtet den Wandel vom rein kostenorientierten Ansatz hin zu einer beratenden Funktion des Controllers im Management. Die Anforderungen an den Controller, die Organisationsstruktur des Controllings und das Prozessmanagement werden detailliert untersucht und als essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Controllingsystems dargestellt. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung des Controllings als integraler Bestandteil des Führungsprozesses.
3. Controlling: Eine Strategie für sich: Dieses Kapitel positioniert Controlling als eigenständige Strategie. Es werden die Stützpfeiler strategisches und operatives Controlling erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Controlling und Unternehmensphilosophie, die als der „rote Faden“ im Unternehmen dargestellt wird. Das Kapitel untersucht Controlling als Frühwarnsystem und betont die Rolle der Corporate Identity für den Unternehmenserfolg. Die Zukunftsausrichtung des Unternehmens durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten, insbesondere zur Erfolgsmessung, im Innovationsmanagement und im Projekt-Controlling wird ebenfalls analysiert.
4. Tendenzen/Zukunftsaussichten für das Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit zukünftigen Trends im Controlling. Es analysiert die steigende Bedeutung von Kommunikationscontrolling und Informationsmanagement und deren Einfluss auf den Unternehmenswert und die Unternehmensphilosophie. Die Herausforderungen und Chancen des Controllings in virtuellen Unternehmen, insbesondere die Nutzung von IT-Systemen und die Entwicklung von Netzwerk-Controlling, werden detailliert betrachtet. Die umfassende Betrachtung zeigt die Notwendigkeit einer Anpassung des Controllings an die sich verändernden Unternehmensstrukturen und -anforderungen.
5. Kritische Beurteilung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Controlling. Es diskutiert die Frage, ob Controlling primär der Krisenbewältigung oder der Krisenvermeidung dient und beleuchtet die Notwendigkeit, das Controlling selbst zu kontrollieren. Die Grenzen des Controllings werden untersucht, um ein realistisches Bild der Möglichkeiten und Limitationen dieser Managementfunktion zu vermitteln. Es erfolgt ein kritischer Vergleich der Vorteile und potenziellen Nachteile.
Controlling, Unternehmensphilosophie, Corporate Identity, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Kommunikationscontrolling, Informationsmanagement, Netzwerk-Controlling, Unternehmensführung, Krisenmanagement, Zukunftsaussichten.
Die Diplomarbeit untersucht die Rolle des Controllings als ganzheitliches Unternehmenskonzept und dessen enge Verbindung zur Unternehmensphilosophie. Sie zeigt die Entwicklung des Controllings vom Kostenmanagement hin zu einem strategischen Führungsinstrument auf und beleuchtet zukünftige Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt den Rollenwandel des Controllings, die Bedeutung der Unternehmensphilosophie für den Controlling-Erfolg, Controlling als strategisches Frühwarnsystem, Zukunftsaussichten im Kontext digitaler Technologien und eine kritische Betrachtung der Grenzen des Controllings. Konkret werden strategisches und operatives Controlling, Kommunikationscontrolling, Informationsmanagement und Netzwerk-Controlling analysiert.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Rollenwandlung des Controllings, Controlling als Strategie, Zukunftsaussichten und kritische Beurteilung. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterkapitel, die die einzelnen Themenbereiche systematisch behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Controllings vom Bild des Controllers als reiner Kostenmanager hin zum Berater des Managements. Sie beleuchtet die damit verbundenen Anforderungen an den Controller, die Organisationsstruktur und das Prozessmanagement.
Die Unternehmensphilosophie wird als zentraler Bestandteil für den Erfolg des Controllings dargestellt. Die Arbeit betont die Verknüpfung von Leitbild-Controlling und Unternehmensphilosophie und die Rolle der Corporate Identity für den Unternehmenserfolg.
Die Arbeit positioniert Controlling als eigenständige Strategie und analysiert seine Funktion als Frühwarnsystem, um zukünftige Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Die Erfolgsmessung, das Innovationsmanagement und das Projekt-Controlling werden in diesem Kontext untersucht.
Die Arbeit analysiert zukünftige Trends wie die steigende Bedeutung von Kommunikationscontrolling und Informationsmanagement und deren Einfluss auf den Unternehmenswert. Sie betrachtet die Herausforderungen und Chancen des Controllings in virtuellen Unternehmen, insbesondere die Nutzung von IT-Systemen und die Entwicklung von Netzwerk-Controlling.
Die kritische Beurteilung befasst sich mit der Frage, ob Controlling primär der Krisenbewältigung oder -vermeidung dient und beleuchtet die Notwendigkeit, das Controlling selbst zu kontrollieren. Die Grenzen des Controllings werden ebenfalls untersucht, um ein realistisches Bild der Möglichkeiten und Limitationen zu vermitteln.
Schlüsselwörter sind: Controlling, Unternehmensphilosophie, Corporate Identity, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Kommunikationscontrolling, Informationsmanagement, Netzwerk-Controlling, Unternehmensführung, Krisenmanagement, Zukunftsaussichten.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare