Bachelorarbeit, 2023
68 Seiten, Note: passed
This thesis aims to investigate student nurses' handwashing skills performance during and after a virtual learning experience. The study seeks to determine if there is a significant difference in handwashing skills between the virtual and post-virtual learning environments.
The Problem and Its Scope: This chapter introduces the study, outlining the rationale behind investigating student nurses' handwashing skills performance in virtual and post-virtual learning environments. It establishes the problem by stating the research question and hypotheses. The significance of the study is highlighted, emphasizing its contribution to nursing education and the improvement of infection control practices. The chapter also includes crucial definitions of terms and ethical considerations for the research.
Review of Related Literature and Studies: This chapter presents a comprehensive review of existing literature and studies related to hand hygiene, virtual learning in nursing education, and the effectiveness of various teaching methods. It synthesizes existing knowledge to provide a theoretical framework for the study and justify the chosen research methodology. The review likely examines prior research on the impact of technology on skill acquisition and the effectiveness of different handwashing instructional approaches. This chapter sets the stage for the methodology and the interpretation of the findings.
Research Methodology: This chapter details the research design employed, including the type of study, the selection of participants (student nurses), and the data collection methods. It describes the research setting, the instruments used to assess handwashing skills (likely observation checklists or rating scales), and the procedures for data gathering and analysis. The chapter provides a comprehensive account of how the research was conducted, ensuring transparency and reproducibility.
Presentation, Analysis, and Interpretation of Data: This chapter presents the findings of the study, displaying descriptive statistics (e.g., means, standard deviations) and inferential statistics (e.g., t-tests) to compare handwashing performance in virtual and post-virtual learning settings. It includes detailed analysis of the data, examining the differences in skill performance between the two learning modalities. Visual representations (graphs, charts) of data likely accompany the statistical analyses, illustrating the main findings.
Student nurses, handwashing, virtual learning, infection control, nursing education, hand hygiene, skills performance, comparative study, qualitative data, quantitative data.
Die Arbeit untersucht die Handwaschfähigkeiten von Krankenpflegestudenten während und nach einer virtuellen Lernerfahrung. Ziel ist es festzustellen, ob es einen signifikanten Unterschied in den Handwaschfähigkeiten zwischen der virtuellen und der Präsenz-Lernumgebung gibt.
Die Hauptziele sind:
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt:
Dieses Kapitel stellt die Studie vor, erläutert die Gründe für die Untersuchung der Handwaschfähigkeiten von Krankenpflegestudenten in virtuellen und Präsenz-Lernumgebungen. Es formuliert das Problem, indem es die Forschungsfrage und Hypothesen darlegt. Die Bedeutung der Studie wird hervorgehoben, wobei ihr Beitrag zur Pflegeausbildung und zur Verbesserung der Infektionskontrollpraktiken betont wird. Das Kapitel enthält auch wichtige Definitionen von Begriffen und ethische Überlegungen für die Forschung.
Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Überprüfung der bestehenden Literatur und Studien zum Thema Händehygiene, virtuelles Lernen in der Pflegeausbildung und die Wirksamkeit verschiedener Lehrmethoden. Es synthetisiert vorhandenes Wissen, um einen theoretischen Rahmen für die Studie zu schaffen und die gewählte Forschungsmethodik zu begründen. Die Überprüfung untersucht wahrscheinlich frühere Forschungen über die Auswirkungen von Technologie auf den Kompetenzerwerb und die Wirksamkeit verschiedener Unterrichtsansätze für das Händewaschen.
Dieses Kapitel beschreibt das verwendete Forschungsdesign detailliert, einschließlich der Art der Studie, der Auswahl der Teilnehmer (Krankenpflegestudenten) und der Datenerhebungsmethoden. Es beschreibt den Forschungsschauplatz, die Instrumente zur Beurteilung der Handwaschfähigkeiten (wahrscheinlich Beobachtungschecklisten oder Bewertungsskalen) und die Verfahren zur Datenerhebung und -analyse. Das Kapitel bietet einen umfassenden Bericht darüber, wie die Forschung durchgeführt wurde, um Transparenz und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und zeigt deskriptive Statistiken (z. B. Mittelwerte, Standardabweichungen) und Inferenzstatistiken (z. B. t-Tests), um die Handwaschleistung in virtuellen und Präsenz-Lernumgebungen zu vergleichen. Es enthält eine detaillierte Analyse der Daten, in der die Unterschiede in der Fähigkeitenleistung zwischen den beiden Lernmodalitäten untersucht werden. Visualisierungen (Grafiken, Diagramme) der Daten begleiten wahrscheinlich die statistischen Analysen, um die wichtigsten Ergebnisse zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter sind: Krankenpflegestudenten, Händewaschen, virtuelles Lernen, Infektionskontrolle, Pflegeausbildung, Händehygiene, Fähigkeitenleistung, vergleichende Studie, qualitative Daten, quantitative Daten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare