Masterarbeit
61 Seiten
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Unterscheidung zwischen vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnissen im Europäischen Internationalen Privatrecht (IPR). Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch die Rom I- und II-Verordnung geschaffen werden, um die Kollisionsnormen für die jeweilige Rechtswahl zu bestimmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Anknüpfungspunkte für die jeweilige Rechtswahl zu ermitteln und die Regulierungsansätze der beiden Verordnungen zu vergleichen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des Europäischen Internationalen Privatrechts, insbesondere mit den Kollisionsnormen für vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse. Die Schwerpunkte liegen auf den Rechtswahlmöglichkeiten, dem Schutz der schwächeren Partei, den Sonderanknüpfungen für bestimmte Vertragsarten und der Notwendigkeit einer möglichen Reform des Europäischen Kollisionsrechts der Schuldverhältnisse. Zu den wichtigsten Begriffen und Konzepten gehören Rom I-Verordnung, Rom II-Verordnung, Parteiautonomie, Kollisionsrecht, Anknüpfungspunkt, Schutz des Schwächeren, Sonderanknüpfungen, Verbrauchervertragsrecht, Transportvertragsrecht, Versicherungsvertragsrecht und Arbeitsvertragsrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare