Bachelorarbeit, 2022
124 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Labelflut“ im Bereich der nachhaltigen Lebensmittel und ihren Auswirkungen auf den Konsumenten. Ziel ist es, die Herausforderungen für den nachhaltigen Konsum durch die Vielzahl an Gütesiegeln zu beleuchten und die Ursachen für die daraus resultierende Verwirrung der Verbraucher (Consumer Confusion) zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit und Gütesiegeln erörtert. Die Arbeit analysiert den Markt der nachhaltigen Lebensmittel und stellt verschiedene Öko-Label vor. Dabei werden die verschiedenen Arten von Gütesiegeln und ihre spezifischen Kriterien beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird die Zielgruppe der nachhaltigen Gütesiegel betrachtet, wobei die verschiedenen Konsumententypen und ihre Motivationen zum nachhaltigen Konsum beleuchtet werden. Abschließend widmet sich die Arbeit dem Phänomen der Consumer Confusion und beleuchtet die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext der nachhaltigen Lebensmittel.
Nachhaltigkeit, Konsum, Gütesiegel, Öko-Label, Labelflut, Consumer Confusion, Glaubwürdigkeit, Bekanntheit, Entscheidungsfindung, Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare