Bachelorarbeit, 2020
38 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem Argument der Feinabstimmung als einem Gottesbeweis und analysiert dessen Plausibilität. Dabei werden die zentralen Elemente des Arguments, insbesondere die Prämissen und die logische Struktur, kritisch untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Gottesbeweises im Kontext der Debatte zwischen Religion und Naturwissenschaften. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffsdefinitionen, wie den Begriff der Religion, das monotheistische Glaubensverständnis und die verschiedenen Formen von Gottesbeweisen in der Philosophie. Kapitel 3 widmet sich dem Argument der Feinabstimmung, analysiert die Argumentation von Matthias Schleiff und beleuchtet den physikalischen Unterbau des Arguments. In Kapitel 4 wird das Argument der Feinabstimmung kritisch untersucht, wobei verschiedene Einwände und kontrastierende Erklärungshypothesen beleuchtet werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Plausibilität des Arguments.
Feinabstimmung, Gottesbeweis, Teleologie, Schöpfungshypothese, Naturkonstanten, Kosmologie, Zufall, Kausalität, Naturgesetze, Theorie der allem, Wissenslücke, Keine-Welt-Anschauung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare