Masterarbeit, 2022
117 Seiten, Note: 2,0
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss von moralverletzenden Hasskommentaren auf die Bereitschaft von Befürworter*innen und Gegner*innen einer allgemeinen COVID-19 Impfpflicht, sich für kollektives Handeln zu engagieren.
Das erste Kapitel führt in das Thema der COVID-19 Impfpflicht ein und skizziert die kontroverse Debatte, die durch die Pandemie ausgelöst wurde. Es beleuchtet die Entwicklung der Impfquote in Deutschland und die Entstehung von zwei gegensätzlichen Gruppen – Befürworter*innen und Gegner*innen der Impfpflicht. Kapitel zwei widmet sich der Problematik von Hassrede im Kontext der Pandemie. Es wird erläutert, wie Hassrede die öffentliche Debatte beeinflusst und zu polarisierenden Kommunikationsmustern beiträgt. Kapitel drei geht auf das Konzept des Hilfeverhaltens ein und erläutert, wie dieses im Kontext kollektiven Handelns relevant wird. Es werden theoretische und empirische Grundlagen des Hilfeverhaltens vorgestellt. Kapitel vier beleuchtet die Motivatoren für kollektives Handeln, darunter moralische Überzeugungen, soziale Identifikation, Ungerechtigkeitswahrnehmung und Wirksamkeitserwartung. Es werden die jeweiligen Konzepte in Bezug auf die Impfpflicht-Debatte erläutert. Kapitel fünf stellt ein integratives Modell zur Erklärung kollektiven Handelns im Kontext der Impfpflicht-Diskussion vor. Das Modell integriert die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Konzepte und bietet eine umfassende Perspektive auf die Motivatoren für kollektives Handeln. Kapitel sechs beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, einschließlich des Studiendesigns, der Stichprobe und der Messinstrumente. Es wird das Stimulusmaterial, das in der Online-Befragung verwendet wurde, detailliert vorgestellt. Kapitel sieben präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei zunächst der Behandlungs-Check betrachtet wird. Es werden die Unterschiede zwischen den Impfpflicht-Gruppen hinsichtlich ihrer sozialen Identifikation, moralischen Überzeugung, Ungerechtigkeitsempfinden und Wirksamkeitserwartung analysiert. Schließlich werden die Auswirkungen der Stimulusvarianten auf die Collective Action der In- und Outgroup untersucht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der COVID-19 Impfpflicht, Hassrede, kollektivem Handeln, Moral, sozialer Identifikation, Ungerechtigkeit, Wirksamkeitserwartung und dem Social Identity Model of Collective Action (SIMCA).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare