Examensarbeit, 1996
112 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Bildungs- und Erziehungskonzeption, die in Johann Wolfgang von Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und dessen Fortsetzung „Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden“ (im Folgenden: WMW) dargestellt wird. Im Fokus steht die Analyse dieser Konzeptionen im Kontext des Epochenwandels von der „Weimarer Klassik“ zum aufkommenden Maschinenzeitalter, sowie deren Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Bildungs- und Erziehungswesens.
Die Einführung des Textes stellt den historischen Kontext der Bildungs- und Erziehungsdiskussionen im 18. und 19. Jahrhundert dar und beleuchtet die Bedeutung von „Bildung“ als Lebenskonzept im Werk Goethes. Kapitel II untersucht die Entwicklung der Bildungs- und Erziehungskonzeption in den „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ und WMW im Kontext des Epochenwandels. Die Kapitel III analysiert die „Pädagogische Provinz“ in WMW als Modell für eine neue Form der Erziehung, die sowohl die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen als auch die Anforderungen der Gesellschaft berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Formen der Erziehung, der Erziehungsstil und die Rolle von Vorbildern.
Bildung, Erziehung, „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, „Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden“, Epochenwandel, Weimarer Klassik, „Pädagogische Provinz“, Sittlichkeitserziehung, Individualerziehung, Berufspädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare