Examensarbeit, 2008
102 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Vorstellungen von Siebtklässlern über Erdbeben und deren Entstehung. Ziel ist es, die vorhandenen Wissensstrukturen zu analysieren und daraus didaktische Konsequenzen für den Geographieunterricht abzuleiten. Die Arbeit berücksichtigt den Einfluss von Vorwissen und Alltagsvorstellungen auf den Lernprozess.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Vorstellungen haben Siebtklässler bezüglich des Themas „Erdbeben“? Sie begründet die Wahl des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Forschungsfrage und Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfrage und formuliert Teilfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Es wird das Ziel der Arbeit erläutert: die Beantwortung der Forschungsfrage und die Ableitung didaktischer Konsequenzen.
Physisch-geographischer Hintergrund: endogene Kräfte und geologische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt den Aufbau der Erde, die Plattentektonik und Erdbeben als eine Folge tektonischer Prozesse. Es definiert den Begriff „Erdbeben“, beschreibt die weltweite Verteilung von Erdbebenherden und erklärt die unterschiedlichen Erdbebenwellen. Die Folgen von Erdbeben für die betroffenen Menschen werden ebenfalls thematisiert.
Zur Bedeutung von Schülervorstellungen im Geographieunterricht: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Schülervorstellungen“ und untersucht deren Entstehung. Es analysiert die Darstellung des Themas „Erdbeben“ in Schulbüchern und Kindersachbüchern und stellt den Conceptual Change-Ansatz als theoretischen Rahmen vor. Konsequenzen für den Geographieunterricht werden diskutiert.
Empirische Untersuchung: Welche Vorstellungen haben Siebtklässler bezüglich des Themas „Erdbeben“?: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es erläutert die Rahmenbedingungen der Untersuchung, die Hypothesen und die Gestaltung des Fragebogens.
Auswertung der Umfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage und interpretiert diese im Kontext der zuvor formulierten Hypothesen. Es werden sowohl korrekte als auch fehlerhafte Vorstellungen der Schüler analysiert.
Vorschläge zur schulischen Umsetzung der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel gibt Vorschläge zur didaktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse im Geographieunterricht. Es werden methodische Ansätze vorgestellt, um den Lernprozess der Schüler zu optimieren und ein tiefergehendes Verständnis von Erdbeben zu fördern.
Erdbeben, Plattentektonik, Schülervorstellungen, Conceptual Change, Geographiedidaktik, empirische Untersuchung, Fragebogen, Bildungsplan, Alltagsvorstellungen, mentale Modelle, Konstruktivismus, didaktische Rekonstruktion.
Die Arbeit untersucht die Vorstellungen von Siebtklässlern über Erdbeben und deren Entstehung. Das Hauptziel ist die Analyse der vorhandenen Wissensstrukturen und die Ableitung daraus resultierender didaktischer Konsequenzen für den Geographieunterricht. Ein wichtiger Aspekt ist der Einfluss von Vorwissen und Alltagsvorstellungen auf den Lernprozess.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Vorstellungen haben Siebtklässler bezüglich des Themas „Erdbeben“?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Schülervorstellungen zum Thema Erdbeben, Einflussfaktoren auf die Bildung von Schülervorstellungen (mediale, soziale, schulische), den Conceptual Change Ansatz und dessen Bedeutung für den Geographieunterricht, die Analyse der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen und didaktische Implikationen für den Erdkundeunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Forschungsfrage und Zielsetzung, physisch-geographischer Hintergrund (Erdaufbau, Plattentektonik, Erdbeben), Bedeutung von Schülervorstellungen im Geographieunterricht, empirische Untersuchung (Beschreibung der Methode, Fragebogen, Durchführung), Auswertung der Umfrage, Vorschläge zur schulischen Umsetzung und Fazit.
Es wurde eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen durchgeführt. Die Umfrage fand in einer 7. Klasse einer Realschule statt.
Der physisch-geographische Teil behandelt den Schalenbau der Erde, die Plattentektonik, die Entstehung von Erdbeben, die weltweite Verteilung von Erdbebenherden und die unterschiedlichen Erdbebenwellen sowie deren Folgen für die betroffenen Menschen.
Die Arbeit betont die Bedeutung von Schülervorstellungen und analysiert deren Entstehung, unter anderem durch die Betrachtung von Schulbüchern und Kindersachbüchern. Der Conceptual Change-Ansatz liefert den theoretischen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Veränderung von Schülervorstellungen.
Die Ergebnisse der Umfrage werden im Kapitel "Auswertung der Umfrage" detailliert dargestellt und interpretiert. Es werden sowohl korrekte als auch fehlerhafte Vorstellungen der Schüler analysiert und im Kontext der zuvor formulierten Hypothesen bewertet. Konkrete Fragen und Antworten werden dort im Detail ausgewertet.
Die Arbeit leitet didaktische Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen ab und gibt Vorschläge für die Umsetzung im Geographieunterricht, um den Lernprozess der Schüler zu optimieren und ein tiefergehendes Verständnis von Erdbeben zu fördern.
Schlüsselwörter sind: Erdbeben, Plattentektonik, Schülervorstellungen, Conceptual Change, Geographiedidaktik, empirische Untersuchung, Fragebogen, Bildungsplan, Alltagsvorstellungen, mentale Modelle, Konstruktivismus, didaktische Rekonstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare